“Wetzn, Gustl, wetzn!”

Bei der 1. Feldthurner Bergwoche lebt eine vergessene Tradition wieder auf – das Almmähen nach Großväter Sitte.

Heuen auf der Glanger Alm; Foto:Annelies_Leitner

In schnellen rhythmischen Bewegungen zieht der Gustl seinen Wetzstoan über die Sensenklinge. Unter seinem Sennerhut läuft ihm der Schweiß über die Stirn. Er wetzt, was das Zeug hält. „Wetzn Gustl, wetzn!“, wird er angefeuert von sieben Bergkameradinnen und Kameraden um ihn herum. Gustl findet tatsächlich noch Luft für ein breites Lachen. „Ihr kennts es ja selber besser moachen!“ Schließlich ist er fertig mit dem Wetzn und lässt die frisch geschärfte Sense wieder gleichmäßig durch das hohe Almgras sausen. Auch die Kameraden machen sich erneut an die Arbeit. Schließlich wollen sie bis zum Nachmittag die gesamte Wiese mit ihren Sensen fertig geschnitten haben.

Auf gehts zur 1. Feldthurner Bergwoche, Foto; Heiner Sieger
Auf gehts zur 1. Feldthurner Bergwoche, Foto; Heiner Sieger

Was sich nach harter Arbeit anhört, ist es auch. Aber eigentlich steht der Spaß im Vordergrund bei der „1. Feldthurner Bergwoche“. Rund 20 Einheimische haben sich im vergangenen August zusammengetan, um eine vergessene Tradition wieder aufleben zu lassen: Das Almmähen nach alter Großväter Sitte. Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt: Bis in die 1970er-Jahre wurden alle Menschen am Hof für diese wichtige Arbeit auf den steilen Bergwiesen benötigt, wenn auf den Bergbauernlehen und Almen rund um die Künstlerstadt Klausen die Heuernte anstand. Ob als „Moder“ (Mäher) oder „Rechner“, „Bockvoter“ oder „Tschogger“ – mit vereinten Kräften mussten in kürzest möglicher Zeit die steilen Bergwiesen mit der Sense gemäht, mit dem Rechen zusammengezogen und in die Tenne eingebracht werden. Zu groß war die Ungewissheit, ob nicht ein herannahendes Unwetter die Heuernte zunichte machen würde. Und gemeinsam ging die harte Arbeit einfach schneller von der Hand. Und die einzelnen Moder machten sich gegenseitig Konkurrenz. Jeder wollte der Flotteste sein – und damit sicher vor dem Spott der anderen.

Mit Sensen undRechen bewaffnet beginnt der Aufstieg zur Glarner Alm, Foto: Heiner Sieger
Mit Sensen und Rechen bewaffnet, beginnt der Aufstieg zur Glarner Alm, Foto: Heiner Sieger

Um Sieben in der Früh gibt’ s Sylvaner als Wegzehrung

„Es gibt viele in der älteren Generation, die die Verbindung zur Natur, das Arbeiten und Schwitzen aus der Kindheit noch kennen und auch suchen“, erzählt Tourismusdirektor Christian Kerschbaumer. „Das wollen wir jetzt in unserer kleinen Gemeinde wieder aufleben lassen. Da gibt es noch genug Leute, die selber eine Sense in die Hand nehmen und Anderen zeigen können, wie das geht. Wir machen da kein Volksfest daraus, keine hunderte Menschen. Sondern nur einige Leute, die eine Freude daran haben, so wie ihre Großeltern auf der Alm zu arbeiten.“

Wir Südtiroler gehen nie ohne einen Wein auf den Berg!

Altbauer Johann Dorfmann mit seiner antiken Sensenscheide, Foto: Heiner Sieger
Altbauer Johann Dorfmann mit seiner antiken Sensenscheide, Foto: Heiner Sieger

Andreas Siegmund vom Schwarzielhof ist einer von ihnen, auch Christoph Weissteiner, Geschäftsführer der Weico GmbH, Helmut Tauber vom Hotel Taubers Unterwirt, Vizebürgermeister Patrick Delueg, Thomas Dorfmann, der Kellermeister der Eisacktaler Kellerei sind mit von der Partie. Altbauer Johann Dorfmann vom Obermoserhof ist mit 83 Jahren der Älteste. Keiner der anderen, die seine Söhne oder Enkel sein könnten, ist derart flink und präzise an der Sense wie er. Gelernt ist eben gelernt. Seine Sensenklinge hat der Johann in einer alten, handbemalten Scheide auf die Alm getragen. „Die hot mir 1944 unser Knecht in die Hand gedrückt, als er in den Kriag musste. ‚Wann i nimmer heimkumm, isch es Deine’, hot er gesagt. Er isch nimmer kemman.“

Morgenstmmung auf der Glanger Alm, Foto: Annelies Leitner
Morgenstimmung auf der Glanger Alm, Foto: Annelies Leitner

Um sechs Uhr in der Früh haben sich alle Teilnehmer, ausgerüstet mit Sensen, Rechen, Rucksack, Leibkittel, Krachlederner und dem typischen blauen Südtiroler Schurz beim Garner Parkplatz getroffen und sind losmarschiert. Auf halben Weg nach etwa einer Stunde gibt es eine Rast unterm Marterl auf einer Waldlichtung. Kellermeister Thomas entkorkt zwei Flaschen Eisacktaler Sylvaner, die schnell geleert sind. Wegzehrung für den restlichen Anstieg zur Glanger Alm. „Wir gehen nie ohne einen Wein auf den Berg“, erklärt er mir, als ich mich über den zeitigen Frühschoppen wundere. Trotzdem hat Thomas ein gespielt schlechtes Gewissen: „Eigentlich dürfte ich gar nicht mitgehen da herauf. Mein Vater war vor 35 Jahren der Erste im Eisacktal, der eine elektrische Sense gekauft hatte”, scherzt er.

Bei der Feldthurner Bergwoche gibt es zum Frühstück traditionell Milch und Brocken, Foto: Heiner Sieger
Bei der Feldthurner Bergwoche haben die Bäuerinnen zum Frühstück traditionell Milch und Brocken aufgetischt, Foto: Heiner Sieger

Frühstück wie zu Großelterns Zeiten: Milch und Brocken

Kurz vor Acht erreichen wir unser Ziel. Bevor es zur Arbeit auf die Wiese geht, setzen sich erst mal alle um den frisch gedeckten Holztisch in der Glanger Alm. Die Bäuerinnen haben schon eine traditionelle, deftige Almkost mit Milch und Brocken – garantiert nicht kalorienreduziert – aufgefahren, damit später auch alle bei Kräften bleiben.

Anschließend werden die Sensen gerichtet – wichtig ist, dass die „Flucht“ stimmt. Das ist die Schnitttiefe, die mit jedem Ausholen der Sense zustandekommt.

„Der Winkel zwischen dem Worb (Sensenschaft) und der Sensenschneide bestimmt die Schnitttiefe, da hat jeder Senser seine Vorliebe“, erzählt Andreas Sigmund, der im Nebenberuf Obst- und Weinbauer ist. „Ich suche einen Drehpunkt der Sense, dabei lasse sich den Anfangs- und den Endpunkt als Referenzpunkte, nach denen ich sie ausrichte. Je breiter der Schnitt ist, desto mehr Gras wird pro Schnitt abgemäht. Je nach Grashöhe kann man das regulieren. Auf der Alm haben wir eher niedriges mageres Gras, deswegen stellen wir die Sense neutral ein, also einen mittleren Schnitt. Wenn man sie zu weit nach vorne stellt, reißt sie nach vorne und man ist nicht imstande die gesamte Schnittlänge durchzuziehen und man braucht mehr Kraft.”

Es ist medizinisch erwiesen, dass Heuen eines der besten Fitnesserlebnisse ist.

Altbauer Johann Dorfmann vom Obermoser Hof gibt beim Sensen Stil und Tempo vor, Foto, Heiner Sieger
Altbauer Johann Dorfmann vom Obermoser Hof gibt beim Sensen Stil und Tempo vor, Foto, Heiner Sieger

Gesagt, getan. Nach dem Andreas auch meine Sense gerichtet hat, geht es endlich auf die Wiese, hinter der Alm, um eine Heuernte wie vor 50 Jahren einzubringen. Ein einzigartige Erlebnis, am eigenen Leib zu erfahren, wie arg die Bergbauern ackern mussten. Aber man lernt auf einen Schlag auch den respektvollen Umgang mit der Sense. Natürlich geht es bei den drei mitgekommenen Gästen nicht ohne Malheur ab, zu Beginn schießt das Sensenmesser immer wieder mal in die Erde. „Das kann eben nicht jeder“, lacht Andreas, der längst zu meinem Sensen-Mentor geworden ist. Er selber hat noch in der Jugend die Sense geschwungen. „Du kannst nicht einfach die Sense in die Hand nehmen und mähen, das haut nicht hin.”

Johann Dorfmann dagegen ist in seinem Element. Wie das Messer durch die Butter saust seine Sense durch die kräftigen Kräuter, Blumen und Gräser hier oben auf der Glanger Alm. Wusch, wusch, wusch – Meter um Meter schreitet Johann voran und lässt mit jedem weiten Schwung seiner Sense einen großen, frisch geschnittenen Haufen hinter sich. Beim Mähen, da macht Altbauer Johann keiner etwas vor – auch nicht von den Jungen, die mit seinem Tempo nicht Schritt halten können. Gelernt ist eben gelernt. „Schon damals hat halt niemands Letzter sein wollen“, erinnert sich der 83-Jährige. Das steckt ihm noch heute in Fleisch und Blut.

Nach dem Wetzn läuft die Sense wieder fast wie von selbst durchs Gras, Foto: Heiner Sieger
Nach dem Wetzn läuft die Sense wieder fast wie von selbst durchs Gras, Foto: Heiner Sieger

Das Heuen ist eines der besten Fitness-Erlebnisse

Doch Übung macht den Meister und spätestens nach einer halbe Stunde habe ich den Bogen raus. Aber puh – Büroarbeit ist ganz was anderes…Der Duft des frisch geschnittenen Grases, der grandiose Ausblick auf die herrliche Bergwelt der Dolomiten, die friedlich grasenden Kühe und so mancher deftige Scherz mit den schwitzenden Kameraden verschaffen mir das Gefühl, ganz bei mir selbst und genau zur rechten Zeit am richtigen Ort zu sein.

Feldthurner Bergwoche: Nach dem Mittagessen wird getant, Foto: Annelies Leitner
Feldthurner Bergwoche: Nach dem Mittagessen wird getanzt, Foto: Annelies Leitner

Zum Mittagessen waren die Bäuerinnen schon wieder eifrig und haben vor der Alm eine lange Tafel vorbereitet, dekoriert mit ein paar Sträußen bunter Wiesenblumen. Aus großen Kesseln schöpfen sie Plentene Knödel, Kaspressknödel und deftigen Krautsalat. „Wir haben das Ganze medizinisch durchleuchtet und festgestellt, das das Heuen eines der besten Fitness-Erlebnisse ist. Man stiftet Nutzen, trainiert den ganzen Körper, ist konzentriert, schaltet total ab und hat daher das beste Erholungserlebnis“, erzählt mir Christian Kerschbaumer während des Essens.

Nach der Mahlzeit wird es auch noch zünftig: Almwirt Georg Oberhofer packt seine „Quetschen“ aus und spielt und singt Südtiroler Volkslieder. Während einige der Männer im Gras liegen und in die Sonne blinzeln, ruft die 77-jährige Maria „Damenwahl“ und greift sich eine der jüngeren Burschen zum Tanz.

Auf der Radlseehütte klingt der erste Almtag der Feldthurner Bergwoche bei zünftiger Blasmusik aus, Foto: Annelies Leitner
Auf der Radlsee-Hütte klingt der erste Almtag der Feldthurner Bergwoche bei zünftiger Blasmusik aus; Foto: Annelies Leitner

Die Nacht verbringen alle im Heu der Glangerschupfe

Die nächste Runde Rechen und Mähen verzögert sich, weil eine kurze Regenschauer über die Am streift. Als sich die Wolken verziehen, geht es noch mal nochmal für zwei Stunden zum Sensenschwingen und Rechen in die dampfende Wiese. Am späten Nachmittag heißt es dann Schlafplätze herrichten, denn die Nacht verbringen alle mit Leintuch, Schurz und Schlafsack im Heu der Glangerschupfe.

Doch vorher marschiert die gesamte Mannschaft noch eine gute halbe Stunde weiter rauf zur Radlsee-Hütte. Hier wird zu Abend gegessen, getanzt, gesungen und gefeiert wie anno dazumal, mit: Muaßpfonne, Rippelen mit Kraut, Bratl mit Erdäpfel. Auch Knödel, Plenten Proter und Saure Suppe stehen auf dem Tisch. Und natürlich ausgiebig roter und weißer Wein. Auch der eine oder andere Schnaps wird geleert. Das Wasser kommt frisch von der Quelle.

Der Tag ist schon zu Bett gegangen und gegen Mitternacht legen sich die "Moder" und "Rechner" auch erschöpft in der Glanger Schupfe zur Nachtruhe ins Heu, Foto: Annelies Leitner
Der Tag ist schon zu Bett gegangen und gegen Mitternacht legen sich auch die “Moder” und “Rechner” erschöpft in der Glanger Schupfe zur Nachtruhe ins Heu, Foto: Annelies Leitner

„Wir bieten unseren Gästen in den Hotels jeden Tag ein fünfgängiges Menue“, vertraut mir Tourismus-Chef Kerschbaumer an. „Doch wenn ich mit den Gästen mal zu einem Bauern gehe und wir dort einen einfach Speck mit Schüttelbrot essen, ist das für Viele das eigentliche Highlight des Urlaubs.“ Da mag er Recht haben, es geht einfach nichts über die Magie von Ursprünglichkeit und Natur. Als geballtes Erlebnis wie auf der Feldthurner Bergwoche sind sie fast ein Gottesgeschenk.

Die 2. Feldthurner Bergwoche vom 31.7. – 2.8. 2015 fällt leider wegen schlechter Witterung aus.

MEHR STORIES

Die Laufstrecke führt vorbei am Wahrzeichen des Reschensees – dem fast versunkenen Kirchturm von Graun im Vinschgau. Bildnachweis: Gerald Burger ... Weiterlesen

Auf einer malerischen Waldlichtung oberhalb von Klobenstein am Südtiroler Ritten steht das Waldhotel Tann. Bald feiert es seinen hundertjährigen Geburtstag. ... Weiterlesen

Booking.com

Mehr entdecken aus:

Zurück zu:

Heiner Sieger

Autor Kurzvorstellung:

Seit 40 Jahren Journalist schreibe ich über aktuelle und brisante Themen in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft, Gesundheit und Reise. Nach Stationen bei renommierten Tageszeitungen und Magazinen bin ich heute hauptberuflich beim WIN-Verlag in der Vogel Communications Group Chefredakteur der Magazine Digital Business Cloud, E-Commerce-Magazin und Digital Health Industry. Meine private Leidenschaft gehört dem Thema Reisen. Und irgendwann wurde ich dann auch Chefredakteur von Reise-Stories. So oft es der Beruf erlaubt, bewege ich mich Richtung Berge und Meer, stelle Restaurants und Hotels auf die Probe und entdecke Entertainment ebenso wie ruhige und unendeckte Fleckerl.

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Kultur-Highlights oder Freizeitaktivitäten nur zu Ihren Wunschregionen!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.