Valencia Haute Cuisine: Valencia überrascht Reisende mit einer Vielfalt, die von authentischer Paella über erfrischende Horchata bis hin zu exklusiver Haute Cuisine reicht. Zwischen historischen Bauwerken, lebendiger Altstadt und den fruchtbaren Feldern der Huerta zeigt die Mittelmeerstadt, wie Tradition und Innovation Leib und Seele verwöhnen.
Inhaltsangabe: Alle Themen auf einen Blick
Offizielle Infos des auswärtigen Amts
Auswärtiges Amt: Falls Sie von außerhalb in diese Region anreisen möchten, finden Sie weitere Informationen und Antworten auf wichtige Fragen beim auswärtigen Amt.
Story: Valencia Haute Cuisine
Valencia liegt an der Ostküste von Spanien direkt am Mittelmeer. Dazu gehören die drei Provinzen Castelleón und Alicante. Auch die bekannte Costa Blanca zählt zu dieser Region. Die prächtige Stadt am Fluss Turia hat ihren Namen Valencia, die Kräftige, durchaus verdient. Denn der Kampf mit sehr häufigem Hochwasser über Jahrhunderte lang, wurde erst im 20. Jahrhundert beendet. Man entschied, den Turia, der durch die Mitte Valencias floss, auszutrockenen und dafür ein neues Flussbett am Rande der Stadt zu schaffen. Architekt Santiago Calatrava verwandelte das ehemalige Flussbett in den "Gardin del Turia", das nicht nur als ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur gilt, sondern auch zum wahren Dodrado für die Valencianos wurde.
Noch heute wird das Umland, die sogeannte "Huerta" (Gärten), mit einem stetigen Wasserzufluss für Gemüse und Früchte frisch gehalten.
Wir dürfen den 2-Sterne-Koch Ricard Camarena und Toni Massiano, den Landwirt beim täglichen Erntegang begleiten.
Das Wichtigste zum Thema Valencia Haute Cuisine:
Valencia bietet Haute Cuisine und authentische Paella am Mittelmeer
Der Jardín del Turia ist heute ein Park, einst war hier der Fluss Turia
Ricard Camarenas Menüs verbinden lokale Bio-Produkte mit kreativer Kulinarik
Architektur-Highlights: Seidenbörse, Kathedrale, Mercado de Colón
Traditionell und frisch: Horchata aus Erdmandeln aus der Huerta
Agrikultur á la carte
Mit Starkoch Ricard Camarena tauchen wir tiefer in diese kulinarische Welt ein. Auf seiner nahen Farm pflückt er Zucchiniblüten, Auberginen und Tomaten direkt fürs Menü – Frische im wahrsten Sinne. In seinem Restaurant in der alten Pumpenfabrik „Bombas Gens“ wird daraus ein Erlebnis für Gaumen und Sinne. 17 Gänge folgen, kunstvoll inszeniert, serviert auf japanischer Keramik, begleitet von weißen Bio-Weinen. Von eingelegten Sardellen mit Brotfrucht bis zu Rote Bete mit Ziegenmilch – die Aromen sind vielfältig, klar und überraschend. Jedes Gericht erzählt von Valencia, seiner Erde und der Leidenschaft seiner Menschen. "Ich verwende kein Salz, sondern "Valencia Salumeria", das ist die konzentrierte Essenz der sechs Jahre eingelegten Sardellen," verät der Meisterkoch. Jeder Gang wird auf kunstvoll gestalteten Tellern und Platten serviert, was den Wert der Produkte noch erhöht. Wir genießen den Geschmacksreichtum von regionalen Produkten. Zum Dessert gibt es einen Mandelkuchen.
Architektur im Jugendstil
Das Weltkulturerbe die Seidenbörse aus dem 15. Jahrhundert, erzählt von vergangenen Handelsglanzzeiten. 1996 wurde historische Börse für Touristen wieder zugänglich gemacht. Spätgotisches Kreuzrippengewölbe im Innern und die gotische Fassade laden ein, das historische Gebäude zu besuchen. Prächtige Seidenstoffe kann man noch heute in speziellen Geschäften kaufen. Und man kann sie bewundern zu den "Fallas", dem Frühlingsfest im März. Da putzt sich Valencia besonders heraus. Die Frauen tragen Brokatseidenkleider und schmuckvolle Haartracht mit Blumen.
Erbaut auf einem römischen Tempel entstand im 13. Jahrhundert eine Moschee und später die Kathedrale von Valencia mit Fresken, dem Heilige Kelch-Reliquiar und Werke von Goya überraschen Kenner. Wer Lust auf frische Marktware hat, findet in dem im Jugenstil gestalteten Mercado de Colón unter anderem Tapas, Käse, Wurst und Wein. Buntes, typisches Marktleben und eine farbenprächtigen Kulisse gehören auch dazu.
Ob Mandel-Nougatkuchen im Menü von Camarena, frische Horchata auf dem Markt oder eine klassische Paella in der Nähe des Strandes – hier ist Genuss immer nah. Valencia schafft einen Spagat, den nur wenige Städte so beherrschen: mediterrane Leichtigkeit mit urbanem Anspruch zu vrebinden.
Beeindruckt von Camerons Kochkunst, wollen wir doch auch etwas von den traditionellen, spanischen Spezialitäten kennenlernen. Bei einem Besuch in "Amasia Xamadreu & Paella", etwas außerhalbe der Stadt , liegt ein schmuckes Landgut, inmitten eines Orangenhains. Als wir ankommen wird bereits in riesigen Pfannen die Paella Valenciana vorbereitet. Sie wird mit Huhn- und Kaninchenstücken, grünen Bohnen und Pintobohnen, geschälten Tomaten, Wasser, Reis, Safran, Salz und Rosmarie mindestens 70 Minuten gekocht. Als Variation kann die Paella auch mit Meeresfrüchten, Huhn oder Gambas zubereitet werden. Chrizo, Erbsen, Tomaten und Bohnen sind ebenfalls beliebte Zutaten.
DETAILS ZUr story
Valencia Haute Cuisine: Valencia zum Genießen
Valencia ist eine Stadt für Genießer. Zwischen Mittelmeer, fruchtbaren Feldern und gastfreundlicher Altstadt vereint sie Hochkultur und einfache, typische, spanische Lebenweise. Ob im Sterne-Restaurant oder auf dem Markt – überall wartet eine neue Entdeckung. Wer Valencia besucht, reist mit Augen, Herz und Lust am Genießen. Besonders der Geschmacksreichtum ist sinnlich kaum zu erfassen. Aber es bleibt das Natürliche, Unverfälschte der einzelnen regionalen Produkte, die man auf diese Weise entdeckt.
Bewundernswert ist auch die stolze Stadtarchitektur im Stil der Gotik, Barock und Jugenstil.
- Valencia, Spanien
- Mittel bis gehoben
weitere infos Der redaktion
Sie suchen Reiseinspirationen?
Sie möchten neben dem Thema "Valencia Haute Cuisine" noch mehr Inspirationen für die nächste Reise? Stöbern Sie durch weltweite Regionen, aktuelle
News,
Testberichte, Porträts, Interviews oder
TOP 10 Highlights.
Bildrechte zum Titelbild © Eva-Maria Mayring