Ein einzigartiges Schauspiel in diesen harten Klimazeiten

Wandern im Bayerischen Wald – wie sich die Natur auch ohne menschlichen Beistand behauptet

Bild oben: Der Rachelsee – in der Eiszeit enstanden

Auf ihn ist wirklich Verlass. Pünktlich um 9,2kommt der rote bullige Igelbus mit der Nummer 7595 – über ihn wird noch zu reden sein – angerollt.Die meisten Passagiere, die jetzt in der kleinen Orts­chaft Riedlhütte einsteigen, wollen nach Gfäll. Die Station tief im Wald ist Ausgangspunkt einer der vielen grandioseWanderungendie der Bayerische Wald bietet; die von Gfäll führt auf den GroßeRachel (1453m), dehöchstenBerg im Nationalpark Bayerischer Wald, der nur noch vom

Im Nationalpark ist die Natur sich selbst überlassen

Großen Ar­ber um drei Meter übertroffen wirdDoch während der Rachel iruhigen, naturbelassenen Schutzgebiet liegt, das 1970 zum ersten Nationalpark Deutschlands ernannt wurde, geht es am außer­halb des Schutzgebietes liegenden Arber, auf den eine Bahn fährt und der im Winter ein beliebtes Skige­biet ist, meist hoch her.

Der Nationalpark hingegen mit den drei markanten Bergen Falkenstein, Rachel und Lusen verspricht Ruhe und engen Kontakt zur NaturMit dem tschechischen Nationalpark Šumava bildet er das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Die Natur darf sich auf beiden Seiten der Grenze ungestört entfalten; so ist in einigen Gebieten dichter Urwald herangewachsen, was einzigartig in Deutschland ist.

Wanderer merken das recht bald, wenn sie tiefer eindringen in diesen Nationalpark, wie bei der Rachelwanderung, einem Rundkurs über den Gipfel des Berges zurück zum Ausgangspunkt. Wer die Variante im Uhrzeigersinn wählt, schafft die rund 500 Höhenmeter von Gfäll vorbei am Waldschmidthaus zum Gipfel auf steilen Wegen und Pfaden in

Auf dem Weg zum Großen Rachel

gut 90 Minuten, taucht dabei jedoch erst kurz vor dem Gipfel in tiefes, dichtes Gehölz ein. Sinnvoller erscheint es, sich in entgegen gesetzter Richtung auf den Weg zu machen und sich somit dem Rachelgipfel erst allmählich zu nähern. Der anfängliche breite Forstweg durch hohe Bergmischwälder geht nach etwa 30 Minuten in einen schmalen, von dicken Gesteinsbrocken markierten Pfad über. Aus dem dichten Buschwerk rechts und links des Weges ragen immer wieder graukahle, tote Baumstämme ohne Äste in den Himmel – Folgen degefrässigen Borkenkäfers. Doch die Natur ist stärker; dies zeigt sich an den üppig nachwachsenden Nadel- und Blattbäumen, vor allem Fichten, Ahorn, Linden. Und bestätigt die

Der Gipfel kommt näher

Entscheidung der Nationalparkverwaltung, sich nicht einzumischen. “Die wegweisende Entscheidung des damaligen Forstministers Hans Eisenmann in den 1980er Jahren, auf die Kraft der Natur zu vertrauen und nicht an das Schreckgespenst des sterbenden Walds zu glauben, gibt uns heute die Möglichkeit, die Vielgestaltigkeit und Dynamik mitteleuropäischer Urwälder zu erleben,” erläutert Maria Hußlein vom Besuchermanagement der Nationalparkverwaltung. “Ein abgestorbener Baum ist mitnichten tot, er ist Teil des Ökosystems Wald und bietet unzähligen Arten Lebensraum, insbesondere Urwaldkäfern und Totholzpilzen, die aus unseren Wirtschaftswäldern praktisch verschwunden sind. Und seltene Vögel, wie der Dreizehenspecht, dessen Lieblingsspeise der Borkenkäfer ist, und der Habichtkauz, der dicke, auf etwa fünf Metern abgebrochene Baumstümpfe als Nistplatz braucht, sind im Nationalpark omnipräsent.”

Wie stark die Natur lebt, ist deutlich am Rachelsee zu beobachten, der von Gfäll nach rund 80 Minuten erreicht wird. Das alte Volkslied „Still ruht der See“, Ende des 19. Jahrhunderts von Heinrich Pfeil geschaffen, kommt einem in den Sinn angesichts des tief

Der Rachelsee – alles grünt

von Felswänden eingerahmteSees, der während der Eiszeit entstand und somit zu den ältesten Seen Deutschlands gehört. Um den bis zu 13 m tiefen See ist ein dichter, kaum zu durchdringender Urwald gewachsen, der nur auf einem Lehrpfad umrun­det werden kann. Zwischen den abgestorbenen Baumstämmen an den steilen Hängen treibt dichtes Grün nach oben, Büsche und jungen Bäume – ein erstaunliches Schauspiel in diesen harten Klimazeiten.

Ein prächtigen Blick auf den See und seine Umgebung bietet die rund 45 Minuten weiter oben spekta­kulär auf einem

Die Rachelkapelle hoch über dem See

Felsvorsprung ruhende Rachelkapelle. Wie erzählt wird, hat ein königlich-bayerischer Forstbeamter die Kapelle Ende des 19. Jahrhundert aus Dankbarkeit dafür gebaut, dass er nicht über die Rachelwand abgestürzt war, weil sein Pferd im dichten Nebel  weigerte, noch einen Schritt weiterzugehen.

Pferde täten sich heute generell schwer dort oben in rund 1300 m Höhe. Je näher der Gipfel rückt, desto steiniger und steiler wird der Pfad. Zwischen Heidelbeersträuchern und Sumpf-Reitgras, Reisch­gras genannt, wirken die abgestorbenen Stämme und Stümpfe wie unwirkliche Skulpturen. Nach einer treppenartigen Passage vorbei

Der Große Rachel – unterm Gipfelkreuz

an der Bergwachthütte sind es nur mehr wenige Meter zum felsigen Gipfel, von dem der Blick bis zum Großen Arber und bei Föhn angeblich bis zur Alpenkette samt der Zugspitze reicht.

Nach Erholungs- und Brotzeitpause unterm Gipfelkreuz ruft das Waldschmidthaus nur wenige Gehmi­nuten weiter unten. Die Hüttenwirte Sigrid Kick und Rudi Holzapfel genießen wegen ihres schmackhaften, ge­haltvollen Kaiserschmarrns einen guten Ruf. Mit einem Haferl Kaffee ein köstlicher Genuss, den man sich nach der rund fünfstündigen Wanderung nicht entgehen lassen sollte.

Der Igelbus ist immer schon da

Genügend Zeit bleibt. Die Igelbusse fahren alle dreißig Minuten von Gfäll über Spiegelau zurück nach Riedlhütte. Igelbusse? So heißen die roten Busse, die im gesamten Bayerischen Wald verkehren. Und zwar schon seit mehr als 20 Jahren. „Die ersten Testläufe wurden in den 90-er Jahren gemacht,“ so Ina Mayer von der Tourismus Information St. Oswald-Riedlhütte (www.ferienregion-nationalpark.de).Wegen der etwas gedrungeneForm der Busse stellte so mancher Betrachter wohl eine gewisse Ähn­lichkeit mit einem Igel fest. Die eigentliche Namensgebung erfolgte jedoch später – angeregt durch das Märchen „Der Hase und der Igel“, in dem der schlaue Igel dem schnelleren Hasen immer zuvor kommtMit den Igelbussen ist es ähnlich. Egal, wohin man im Nationalpark wandert, die Igelbusse sind immer schon da und warten auf die Wanderer.“ Eine tolle Marketing-Idee war geboren! Und was kostet das? Dazu nochmals Ina Mayer: „Für sämtliche Fahrten mit den Bussen, aber auch mit der Waldbahn, die das Verkehrsnetz komplettiert, bekommt jeder Gast von seinem Gastgeber die Natio­nalpark-Card, einen Freifahrtschein, mit deer während seines Aufenthalts sämtliche Busse und die Bahn gratis benutzen kann, so oft er will. Genau deswegen kann man bei uns sein Auto wirklich zu Gunsten der Umwelt getrost stehen lassen.“

Vom Waldschmidthaus führt ein breiter Kiesweg zurück nach Gfäll. Abwechslungsreicher ist jedoch der Klingenbrunner Rachelsteig, der gut fünf Minuten weiter unten abzweigt; er schlängelt sich sanftin den Wald hinein zwischen Buchen und

Über die Berge bis zum Lusen

Fichten hinunter bis zur Schutzhütte Emeiriegel, einer der vielen Unterstände im Bayerischen Wald, die bei überraschendem Wetterwechsel vor Regen schützen und Bergrettern, die von Hilfesuchenden über die Nummer 112 gerufen werden, eine gute Orientierung bieten. Unterhalb der Hütte stößt der Pfad auf eine breite Forststraße, von der in rund 20 Minuten Gfäll erreicht wird. Und was steht dort mitten im Wald auf dem breiten Kiesplatz und wartet– der Igelbus 7595. Auf ihn ist wirklich Verlass.

Informationen:Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald,Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte, Tel:+49 8553 8919203, sankt-oswald-riedlhuette@ferienregion-nationalpark.de, www.sankt-oswald-riedlhuette.com.

MEHR STORIES

Als leidenschaftlicher Genussmensch tauche ich in die faszinierende Region Burgund in Frankreich ein. Hier gibt es für Weinliebhaber, Kulturfreunde und ... Weiterlesen

Paradeplatz 2 & Talstraße 37 | 8001 Zürich Ausstellung 14. März – 31. Mai 2024: Galerie Gmurzynska                                                                                 Die Galerie ... Weiterlesen

Booking.com

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Kultur-Highlights oder Freizeitaktivitäten nur zu Ihren Wunschregionen!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.