
Ob es wirklich tausendundein Weine sind, die Bozens Winzer in der Lorenzinacht kredenzen, muss man schon selber herausfinden. Auf jeden Fall ist die Stimmung märchenhaft, wenn rund 20 Winzer in der Lorenzinacht am 9. August ihre besten Tropfen aus dem Keller holen und unter den historischen Lauben präsentieren.
Plaudern, flanieren, genießen – so in etwa kann man sich die Lorenzinacht in Südtirols Landeshauptstadt vorstellen. Unter den historischen Laubengängen in Bozens herrlicher Altstadt bieten Bozner Kellereien und Weinerzeuger an einem herrlich mediterranen Abend ihre besten Weine zum Verkosten an – darunter auch St. Magdalener und Lagrein, zwei Weine, die in und um Bozen besonders gut gedeihen. Regionale und kulinarische Spezialitäten runden den Abend wunderbar ab – und das an einem lauen Sommerabend mit mediterranem Flair.
Den 9. August sollten sich deshalb alle Weinliebhaber und solche, die es werden wollen, dick im Kalender anstreichen. Zu St. Lorenzi stehen die Lauben bis Mitternacht ganz im Zeichen des kostbaren Rebensaftes. Die Winzer stellen ihre Produkte und ihre Arbeit vor. Dazu gibt es leckere Südtiroler Spezialitäten und Naschereien. Am Stand der Südtiroler Sommeliers können fundierte Insider-Informationen eingeholt werden. Die märchenhafte Stimmung wird noch unterstützt durch Gottes Natur, denn die für Mitte August typischen Sternschnuppenregen und die laue Sommernacht schaffen ein zauberhaftes Flair.

Jahrhunderte alte Weintradition
In Bozen wird in der Lorenzinacht vor allem die große historische Bedeutung des Weinbaus für die Stadt und die ganze Region gefeiert. Weinbauern und Kellereien bieten ab 18 Uhr ihre Erzeugnisse an und stehen den Weinliebhabern für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Neben den exzellenten Südtiroler Weinen gibt es an den Ständen in der Altstadt außerdem typische Produkte der Region, wie zum Beispiel Speck, Käse, Brot oder Backwaren. Besonders umlagert ist auch der Stand der Südtiroler Sommeliervereinigung, an dem es die besten Südtiroler Sekte zu probieren gibt.
Der Weinanbau blickt in Bozen auf eine lange Tradition zurück. Schon die Räter bauten Wein an, ebenso wie nach ihnen die Römer. Die Südtiroler Landeshauptstadt und der Weinanbau sind daher eng miteinander verbunden: die fruchtbaren Rebanlagen reichen bis ins Stadtzentrum und gedeihen prächtig in den sonnigen Hang- und Hügellagen um den Bozner Talkessel. Seit jeher wird hier Wein angebaut und Handel damit betrieben. Nach einem alten Sprichwort “schwimmt Venedig auf dem Wasser und Bozen auf dem Wein.” Pro Jahr werden im Stadtgebiet und auf den Hügeln rund um die Stadt auf 500 Hektar rund fünf Millionen Weinflaschen produziert.
Die Lorenzinacht in Bozen ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische, Gäste und Weinbauern. Diese Mischung aus unterschiedlichen Besuchern, dem besonderen Flair und den vielen Köstlichkeiten macht die Lorenzinacht zu einer Veranstaltung, die man auf keinen Fall verpassen sollte!
Info:
Verein Lorenzinacht
Verkehrsamt der Stadt Bozen
Waltherplatz
Tel.: +39 0471 307000
e-mail: info@bolzano-bozen.it