Rotterdam entdecken: Moderne Architektur, kreative Szene und Hafenflair pur.
Futuristische Gebäude, malerische Grachten und der größte Hafen Europas – willkommen in einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet. Rotterdam steht wie kaum ein anderer Ort für Innovation, Kunst und urbanen Lifestyle. Hier treffen sich maritime Geschichte, avantgardistische Architektur und kreative Gastronomie. Entdecken Sie jetzt die zehn schönsten Sehenswürdigkeiten in Rotterdam.
TOP 1 – Kunst erleben im Art Depot Museum Boijmans Van Beuningen

Ein Schelm, wer beim Anblick dieses Bauwerks nicht an eine überdimensionale Salatschüssel denkt, in der sich noch dazu die Skyline Rotterdams spiegelt. Das 2021 eröffnete Art Depot Museum Boijmans Van Beuningen befindet sich im Rotterdamer Museumspark und ist das erste öffentlich zugängliche Kunstlager der Welt – also ein Ort, an dem man hautnah bei der Arbeit der Forscher und Restauratoren dabei sein kann.

Von der Galerie, der Treppe und dem Aufzug aus zeigen sich die Kunstwerke immer wieder aus unerwarteten Perspektiven. Täglich gibt es Führungen in unterschiedliche Depoträume. Spannender kann Kunstgenuss kaum sein: architektonisch intensiv, sinnlich und überraschend. Nach dem Rundgang lockt die Dachterrasse mit ihrem Restaurant. Bei einem Drink genießt man den spektakulären Blick über die Rotterdamer Skyline.
Tipp: In der Hauptsaison ist es ratsam, online ein Zeitfenster-Ticket zu buchen.
Adresse: Museumpark 24, Rotterdam
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 11:00 – 17:00 Uhr; Montag: geschlossen; Tickets: 20 Euro;
TOP 2 – Architektur-Highlight & Streetfood: Die Markthal Rotterdam

Essen bringt Menschen zusammen. Das Angebot in der 2014 eingeweihten Markthal ist so vielfältig wie die Stadt Rotterdam selbst. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Street-Food-Gastronomie, Läden und Wohnungen prägt die Markthal das Stadtzentrum. Die Innendecke des Tonnengewölbes ziert ein 11.000 Quadratmeter großes Kunstwerk. Obst und Gemüse, Fische, Kühe und allerlei Insekten sowie Blumen breiten sich darauf wie auf einem bunten Teppich aus – eine zeitgenössische Interpretation der Stillleben niederländischer Meister. Die beste Zeit für Fotos ist die blaue Stunde, wenn das fluoreszierende Deckenbild und die Wohnungen an der Außenfassade leuchten. Der Entwurf der Markthal sowie der des Depots stammen von dem Rotterdamer Architekturbüro MVRDV. Das Büro sagt über sich: „Wir schaffen glückliche und abenteuerliche Orte.” Und das stimmt.
Adresse: Ds. Jan Scharpstraat 298, Rotterdam
Öffnungszeiten: Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 10-20, So 12-18 Uhr.
TOP 3 – Wohnen wie auf einem Baum: Das Kubuswoning Rotterdam

Wohnen wie auf einem Baum – was für eine verrückte Idee! Nur einen Steinwurf von der Markthalle entfernt befindet sich das Kubuswoning. Hier thronen 51 gelb-graue Würfel auf mächtigen Betonstützen – gemeinsam symbolisieren sie Krone und Stamm eines Baums. Das „urbane Dorf” wurde Anfang der 1980er-Jahre von Piet Blom entworfen. Seine Geschichte ist eng mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Im Jahr 1940 wurde das Zentrum Rotterdams durch deutsche Bombenangriffe komplett zerstört. Beim Wiederaufbau verfolgte die Stadt dann einen kühnen und unkonventionellen Ansatz. Dieser ermöglichte architektonische Experimente wie die Kubushäuser. Im Kijk-Kubus, einem Museumshaus mit maßgefertigtem Mobiliar aus der Entstehungszeit, spürt man, wie es ist, in einem Haus mit schrägen Wänden zu wohnen.
Tipp: Wer einmal live zwischen schrägen Wänden wohnen möchte, checkt am besten im Stayokay Rotterdam Hostel ein. Es hat Zimmer in mehreren Kuben.
Adresse: Kubuswoning, Overblaak 70, Rotterdam
Öffnungszeiten: Der Kijk-Kubus ist täglich von 10 bis 18: Uhr geöffnet, im Juli und August bis 19 Uhr. Eintritt: 1,50 € (Kinder) bis 3,50 € pro Person
TOP 4 – Hippes Rotterdam: Erasmusbrücke & Südufer der Nieuwe Maas

Der „Schwan” – so nennen die Einheimischen liebevoll ihre Erasmusbrücke. Deren eleganter 139 Meter hoher Pylon erinnert tatsächlich an den stolzen Vogel, der seinen Hals in die Luft reckt. Seit 1996 verbindet die 802 Meter lange Schrägseilbrücke das geschäftige Zentrum und das coole Südufer der Nieuwe Maas. Heute ist die Brücke das Wahrzeichen der Stadt schlechthin. Wer über den „Schwan” spaziert, landet direkt im Kop van Zuid – einem ehemaligen Hafenviertel, das eine beeindruckende Wandlung hingelegt hat: Aus grauen Docks wurde ein hippes Quartier mit spektakulärer Architektur. Am Wilhelminapier wetteifern Meisterwerke von Stararchitekten wie Renzo Piano und Rem Koolhaas.
Tipp: Im „De Rotterdam” befindet sich das nhow Hotel. Von der Bar mit Dachterrasse in der 7. Etage genießt man einen spektakulären Blick auf die Skyline und den „Schwan” – perfekt für den Sundowner!
Adresse: Erasmusbrug; nhow-Hotel: Wilhelminakade 137
Öffnungszeiten Bar nhow-Hotel: So-Do von 6-1 Uhr, Fr-Sa von 6-2 Uhr
TOP 5 – Orte mit Geschichte: Fenix Museum, Hotel New York & SS Rotterdam

Geschichte zum Erleben: Wo einst Millionen Auswanderer ihre Reise nach Amerika antraten, erzählt heute das Fenix Museum die Geschichten von Menschen auf der Flucht. Das denkmalgeschützte Lagerhaus von 1923 war einst Drehkreuz für rund eine Million Menschen. Zwischen 1880 und 1920 starteten sie von hier in die USA. Migration, Flucht und Entwurzelung prägen die Kunstausstellung. Absoluter Hingucker: die spektakuläre Doppelhelix-Wendeltreppe aus Stahl, die sich wie ein Tornado durchs Gebäude windet.
Imbiss an historischem Ort

Nach dem Rundgang lockt die Fenix Food Factory nebenan mit lokalen Spezialitäten – oder man gönnt sich einen Imbiss im charmanten Hotel New York, in dem man natürlich auch übernachten kann. Das Hotel residiert im monumentalen Gebäude der Holland America Lijn, wo die Schiffspassagen für die Auswanderer verkauft wurden. Es versprüht mit seinem historischen Mobiliar pure Nostalgie. Bis zur legendären SS Rotterdam sind es von dort nur wenige Minuten zu Fuß: Der Ozeandampfer fuhr bis 1971 für die Holland America Lijn, wurde dann auf Kreuzfahrten geschickt und dient heute als schwimmendes Hotel, Museum und Restaurant.
Adressen:
- Fenix Musem: Paul Nijghkade 1, Rotterdam; Eintritt: 15 Euro; Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
- Hotel New York: Koninginnenhoofd 1, Rotterdam
- SS Rotterdam: Derde Katendrechtsehoofd 25, Rotterdam
- Fenix Food Factory: Nico Koomanskade 1025, Rotterdam
TOP 6 – Maritimes Rotterdam: Maritiem Museum & Alter Hafen

Hier schlägt das maritime Herz Rotterdams: Das Maritiem Museum thront genau dort, wo einst alles began: am ältesten Hafen der Niederlande. Drinnen erzählen Schiffsmodelle, alte Gemälde, Seekarten und vergilbte Fotografien die maritime Geschichte der Stadt. Im Museumshafen schaukeln 20 historische Dampfschiffe, alte Hafenkräne ragen in den Himmel. Man riecht Teer und frische Farbe, hört das rhythmische Hämmern und Sägen der Bootsbauer – auf der alten Werft wird noch an echten Schiffen geschraubt. Bei Sonnenschein ist eine Fahrt mit dem Flüsterboot ein Muss: 45 Minuten gleitet man durch die historischen Stadthäfen vom Leuvehaven bis zum Oude Haven.
Erster „Wolkenkratzer” Europas
Direkt am Oude Haven thront das Witte Huis – Europas erster „Wolkenkratzer”, erbaut 1898. 43 Meter hoch war er damals mit seinen zehn Stockwerken das höchste Bürogebäude Europas. Als eines der ganz wenigen Gebäude im Zentrum hat das Monument den deutschen Bombenangriff von 1940 überlebt – ein Symbol des alten Rotterdam. Der Oude Haven selbst, 1350 der allererste Hafen der Stadt, ist heute ein hippes Ausgehviertel mit Cafés und Restaurants. Hier wird bis tief in die Nacht gefeiert.
Adressen
- Maritiem Museum: Leuvehaven 1, Rotterdam; Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr; Eintritt: 19 Euro
- Oude Haven: 718, Burgemeester Van Walsumweg, Rotterdam
TOP 7 – Mit Spido auf Tour: Rotterdam aus neuer Perspektive

Seit 1919 schippern die Boote von Spido durch Rotterdams Hafengewässer. Die 75-minütige Hafenrundfahrt ist bis heute ein Highlight. Die Schiffe legen direkt neben der Erasmusbrücke ab und nehmen Kurs auf den inneren Bereich von Europas größtem Seehafen. Anders als bei der gemütlichen Flüsterboot-Tour durch die historischen Stadthäfen, geht es bei Spido zur Sache: Vorbei an gigantischen Containerschiffen, modernen Docks und hypermodernen Umschlagterminals zeigt sich Rotterdam von seiner industriellen Seite. Dabei gleitet man durch eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu – umgebaute Backsteinlager und historische Kontore stehen neben gläsernen Bürotürmen, futuristischer Hafenarchitektur und dazwischen auch mal einer Windmühle. An Bord gibt es mehrsprachige Ansagen.
Tipp: Das Oberdeck bietet die beste Aussicht!
Adresse und weitere Infos: Spido Willemsplein 85, Rotterdam – direkt unterhalb der Erasmusbrücke auf der Seite der Altstadt; Abfahrten täglich zwischen 10 und 16 Uhr.
Kosten: Erwachsene 17,50 | Kinder 9,80
TOP 9 – Süße Pause: Didi’s Stroopwafels an der Oude Binnenweg

Nach so viel Sightseeing ist eine süße Pause gerade richtig. Und wo könnte die süßer schmecken als bei Didi’s Stroopwafels an der Oude Binnenweg? Schon von weitem lockt der verführerische Duft frisch gebackener Waffeln und süßen Karamells. Das Besondere: Hier wird jede Stroopwafel frisch zubereitet. Man sieht, wie der Teig ins heiße Waffeleisen kommt, wie die goldbraunen Waffeln aufgeschnitten und großzügig mit warmem Karamellsirup gefüllt werden. Der Duft ist unwiderstehlich – eine Mischung aus knusprigem Gebäck und butterigem Karamell lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Zur Auswahl stehen klassische Stroopwafels mit dem originalen Sirup oder Varianten mit ausgefallenen Toppings: Milchschokolade mit Smarties oder Oreo, Salty Caramel, weiße Schokolade. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dazu gibt’s einen perfekten Harbour Coffee. Eine Pause – warm, süß und lecker.
Adresse und Öffnungszeiten: Didi’s Stroopwafels, Oude Binnenweg 95c, Rotterdam, Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12-18 Uhr
TOP 9 – Gigantische Dimensionen: Maasvlakte 2 & Portlantis entdecken

Ein Tagesausflug der Superlative: Mit Metro, Wasserbus und Bus geht’s raus zur Maasvlakte 2 – einer 1.000 Hektar großen künstlichen Sandbank in der Nordsee so groß wie 1.400 Fußballfelder. Erst hier begreift man die Dimensionen. Mit 436 Millionen Tonnen Güterumschlag pro Jahr ist es Europas größter Hafen. Über 500.000 Menschen hängen direkt oder indirekt vom Hafen ab. Der Port of Rotterdam trägt 60 Milliarden Euro pro Jahr zur niederländischen Wirtschaft bei. Im Infozentrum Portlantis startet die Entdeckungsreise mit einer Ausstellung zur Geschichte des Hafens. Vom Panoramadeck aus überblickt man das gigantische Areal. Danach geht es bei einer Bootstour direkt zwischen die Riesen. Überwältigende Dimensionen – Schiffe mit 25.000 Containern so lang wie drei Fußballfelder, Containerbrücken groß wie Dinosaurier und Roboter, die die Ladung wie von selbst bewegen. So funktioniert Welthandel.
Tipp: mindestens sechs Stunden einplanen.
Adresse: Portlantis, Prinses Maximaweg 301, 3199 Maasvlakte
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Eintritt: 12 Euro, Bootsfahrt durch den Hafen: 16 Euro
TOP 10 – Zur blauen Stunde: Euromast & Delftshaven erleben

Den perfekten Abschluss eines Rotterdam-Tages erlebt man auf dem Euromast, am besten abends zur blauen Stunde, wenn die Stadt zu leuchten beginnt. Der Turm wurde 1960 für die Floriade gebaut, als die Stadt noch kriegszerstört war und galt als Zeichen der Moderne. Mit 185 Metern ist er bis heute das höchste Bauwerk der Niederlande. Oben erwartet einen ein 360-Grad-Panorama: Auf der einen Seite die imposante Skyline mit futuristischen Hochhäusern – der „Schwan” thront über der Maas, „De Rotterdam“ glitzert im letzten Licht. Auf der anderen Seite schweift der Blick bei klarem Wetter bis zum äußeren Hafen und zur Nordsee.
Wer das alte Holland erleben möchte, spaziert vom Euromast zum Delfshaven. Das Hafenviertel mit Grachten und Windmühle zeigt, wie Rotterdam vor 1940 aussah. Von hier brachen 1620 die Pilgerväter nach Amerika auf – ein Stück niederländische Geschichte.
Adresse und weitere Infos:
Euromast, Parkhaven 9, Rotterdam; geöffnet: täglich 10-22 Uhr, Tickets ab 19 Euro.
Tipp: Bei der Reservierung auf der Euromast-Website gibt es oft Rabatte. Besonders für den Sonnenuntergang sollte man online reservieren.
Titelbild: Skyline von Rotterdam im Abendlicht
Bilder: Constanze Mauermayer Titel, TOP 2, 3, 5 (Hotel New York) 6, 8, 9; Hans Nagel TOP 1, 4, 5, 7, 10