Cullera: Valencias Küstenstadt zwischen Fluss und Festung

Reise_Badeurlaub_Familienurlaub

Cullera – Die charmante Küstenstadt im Süden der autonomen Region Valencia liegt ideal zwischen Mittelmeer, dem Río Júcar und sanften Bergen. Nicht weit von der Costa Blanca entfernt, vereint Cullera auf einzigartige Weise Natur, jahrtausendealte Geschichte und mediterranes Lebensgefühl. Schon seit dem Paläolithikum ist die Region besiedelt, und archäologische Funde aus dem Neolithikum sowie der Bronzezeit zeugen von der langen menschlichen Präsenz in dieser Küstenstadt. Zur Römerzeit war Cullera unter dem Namen Portum Sucrone ein bedeutender Hafenort, der über See- und Flusswege Handel trieb und von Salzgewinnung sowie Fischverarbeitung lebte.

Castillo de Cullera (Region Valencia) – Alexander Gresbek

Unter muslimischer Herrschaft im Mittelalter trug der Ort den Namen „Qulayra” und erlebte eine Blütezeit durch erweiterte Bewässerungssysteme und neue landwirtschaftliche Methoden. Im Jahr 1239 wurde Cullera im Zuge der Reconquista Teil des aragonesischen Königreichs und damit in die christliche Welt Valencias integriert. Diese wechselvolle Geschichte hat der Küstenstadt ein reiches kulturelles Erbe hinterlassen: Höhlenmalereien, historische Gebäude, Kirchen und lebendige lokale Traditionen prägen bis heute das Stadtbild von Cullera und machen einen Besuch in der Region Valencia zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Castillo de Cullera: Wächter über Valencia und Küste

Hoch über der Küstenstadt thront das Wahrzeichen Culleras: das Castillo de Cullera. Diese eindrucksvolle Festung wurde ursprünglich im 9. bis 10. Jahrhundert während der kalifalen Zeit unter muslimischer Herrschaft erbaut, um die strategisch wichtige Region Valencias zu kontrollieren – insbesondere die Küste, die Mündung des Júcar sowie die Verkehrswege ins Hinterland. Der Komplex besteht aus der Alcazaba (Hauptfestung) und zwei Albacaras (Nebengebäuden), die in Kriegszeiten oder bei Belagerungen als Schutz und Unterkunft für Truppen, Vieh und die Bevölkerung der Küstenstadt dienten. 


Nachdem Cullera 1239 unter christliche Herrschaft gefallen war, wurde das Castillo weiter genutzt, umgebaut und wechselte mehrfach seine Besitzer. Im 16. Jahrhundert unterstrich ein verheerender Piratenangriff durch Dragut im Jahr 1550 die strategische Bedeutung der Festung für die Küstenstadt und die gesamte Region Valencia. Während des Spanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Frankreich und später in den Karlistenkriegen des 19. Jahrhunderts erfolgten erneut militärische Verbesserungen und Umbauten. Heute dient das Castillo de Cullera als Museo Municipal de Historia y Arqueología, untergebracht in einer gotischen Kapelle innerhalb der Burganlage, und präsentiert eine beeindruckende Sammlung von der Vorgeschichte über die römische Zeit bis zur Neuzeit – ein kultureller Schatz der Küstenstadt und ganz Valencias.

Die Festung ist als Bien de Interés Cultural offiziell geschützt und zieht zahlreiche Besucher an, die die Architektur, die historischen Türme und Mauern sowie das reiche Erbe Culleras und Valencias bestaunen möchten. Doch das eigentliche Highlight des Castillo ist der spektakuläre Panoramablick: Vom höchsten Punkt der Festung eröffnet sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama über die Küstenstadt, die glitzernde Mittelmeerküste, die Reisfelder und das tiefblaue Meer. Besonders bei Sonnenuntergang verwandelt sich der Himmel über Cullera in ein farbenprächtiges Schauspiel, das Besucher aus Valencia und der ganzen Welt in seinen Bann zieht – ein magischer Moment, der die Schönheit dieser historischen Küstenstadt perfekt einfängt und jeden Aufstieg zum Castillo lohnenswert macht.

Wächter über Valencia und Mittelmeer – Alexander Gresbek

Praktische Tipps für Besucher des Castillo de Cullera:

Anreise und Parken

  • Panoramaparkplatz direkt am Castillo vorhanden
  • Alternativ: Parkplatz in der Nähe der Festung
  • Panorama-Aufzug („ascensor panorámico”) verbindet verschiedene Bereiche
  • Achtung: Aufzug bei schlechtem Wetter möglicherweise außer Betrieb

Barrierefreiheit

  • Rampen und spezielle Zugangswege für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Nicht alle Bereiche der Festung sind barrierefrei zugänglich
  • Historische Mauern und Türme teilweise nur über Treppen erreichbar

Beste Besuchszeit

  • Sonnenuntergang besonders empfehlenswert für spektakuläre Ausblicke
  • Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage im Sommer (weniger heiß)
  • Öffnungszeiten variieren je nach Saison

Eintritt

  • Moderate Eintrittspreise
  • Ermäßigungen für Jugendliche, Senioren und Einheimische
  • Museum im Castillo im Eintrittspreis inbegriffen

Was Sie mitbringen sollten

  • Kamera für den 360-Grad-Panoramablick
  • Bequeme Schuhe (teilweise steile Wege und historisches Kopfsteinpflaster)
  • Sonnenschutz und Wasser (besonders in den Sommermonaten)
  • Genug Zeit einplanen, um sowohl die Festung als auch das Museum zu erkunden

MEHR STORIES

Ein kleines Fischerdorf am Atlantik entwickelt sich zum neuen Sehnsuchtsziel Marokkos. Taghazout lockt mit legendären Wellen, entspanntem Lebensgefühl und einer ... Weiterlesen

Die Schwestern Michelle und Suzanne Rousseau haben auf Jamaika nahe Saint Ann einen kulinarischen Kosmos erschaffen: Auf einer 300 Jahre ... Weiterlesen

Booking.com

Mehr entdecken aus:

Zurück zu:

Alexander Gresbek

Autor Kurzvorstellung:

Alexander Gresbek ist Reisejournalist, Fotograf und Buchautor mit Schwerpunkt auf der Costa Blanca. Als freier Autor schreibt er regelmäßig für Publikationen wie die Costa Blanca News, das Costa Blanca Magazin und Ippen Media. In seinen Reportagen und Reiseführern verbindet er lebendige Texte mit eindrucksvollen Fotos der Region.

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

Dieser Beitrag enthält möglicherweise Inhalte, die im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Marken, Hotels oder Partnern entstanden sind.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Keine Reisetipps mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter! Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Events oder Freizeitaktivitäten!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.