Okzitanien zehn Wochen im Feiermodus – der Karneval in Limoux

von Udo Haafke

Seit 2012 steht der Karneval im südfranzösischen Limoux auf der UNESCO-Liste immateriellen Kulturerbes. Er gilt nicht nur als längster seiner Art weltweit, sondern gehört auch zu den Ältesten.

In den rustikalen Höhlengängen, die heute ein kleines Museum beherbergen, haben Klosterbrüder im Jahr 1531 den Vorläufer des Champagner kreiert, den Blanquette.

1531 – stolz prangt in großen Ziffern die Zahl silberfarben auf dem Etikett am schlanken, dunklen Hals der tiefdunkelgrünen Flasche. Sie bezieht sich aber nicht etwa auf das Produktionsjahr des gut verkorkten Flascheninhalts, denn dieser ist wesentlich jünger, sondern vielmehr auf das Datum, als er gemäß Überlieferung erstmals in dieser Form hergestellt wurde. Der »Blanquette de Limoux« gilt als erster, in der Flasche gegärter Schaumwein. Mönche des Klosters Saint-Hilaire sollen seine Erfinder gewesen sein und die höhlenartigen Kelleranlagen, die heute beim Besuch der eindrucksvollen Abtei zu sehen sind, vermitteln, ja unterstützen diesen Eindruck noch. Gleichwohl fehlt dem in der winzigen Ausstellung dekorativ drapierten Flaschenrüttler, den Flaschen wie dem ebenfalls ausgestellten Fass ein wenig die historische Patina. Und doch mag man gerne glauben, dass hier die Klosterbrüder erstmals gärenden, jungen Wein in Flaschen abfüllten – damit den Vorläufer des Champagner.

Pierrots mit Maske und »carabene« inmitten einer »bande« auf dem Platz der Republik

Geschichte des Karnevals

Schon gut 200 Jahre zuvor, nämlich etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts, werden die Anfänge des Karnevals von Limoux zeitlich verortet. Damals gab es ungewöhnlich viele Getreidemühlen in und um das kleine, einst von einer Stadtmauer umfriedete und heute knapp 10.000 Einwohner zählende Städtchen am Fluss Aude. Die Zunft der Müller war verpflichtet Steuern an das Kloster von Prouille zu entrichten und machte, bevor sie das Mehl dort ablieferte, eine kleine Prozession durch den Ort. Von Musikern begleitet verteilten sie dabei Mehl und gebrannte Mandeln unters Volk. Daraus entwickelte sich, nachweislich beginnend am Mardi Gras im Jahr 1604, die ritualisierte und organisierte Veranstaltungsform, wie sie heute noch zelebriert wird. Lediglich das Wurfmaterial ist ein anderes: buntes Konfetti wirbelt nun lustig im Wind, verteilt sich flächendeckend in der Menge und auf dem Platz der Republik, der einmal umrundet wird. Damals wie heute spielt aber auch der Blanquette eine entscheidende Rolle. Ausgeschenkt natürlich in den Bars, Restaurants und Bistros, die sich in erstaunlicher Vielfalt um das pulsierende Herz Limouxs verteilen, und in der Platzmitte an einem eigenen, stets bestens frequentierten Stand für das prickelnd belebende Getränk, das nur so in Strömen fließt.  

Pierrot mit Maske und »carabene« inmitten einer »bande« auf dem Platz der Republik

Die »bandes«

„Die Besonderheit des Karnevals von Limoux besteht, natürlich abgesehen von seiner über 400-jährigen Historie, in seiner ungewöhnlichen Länge. Denn über fast drei Monate ab Mitte Januar haben wir hier jedes Wochenende regelmäßige Umzüge,“ erzählt Caroline Combis vom regionalen Fremdenverkehrsbüro Aude Tourisme stolz. „Das mag dann wohl ein kleiner Weltrekord sein“ lächelt sie schelmisch. Jeweils unterschiedliche Gruppen bestehend aus mindestens 15 Personen sind unterwegs, andere Masken, andere Kostüme, doch stets mit einem ähnlichen Ritual. Sie repräsentieren Orte oder Vereine. Über die Jahrhunderte gab es nur wenige Veränderungen am traditionellen Ablauf; nur nach dem 2. Weltkrieg vollzog sich eine etwas straffere, strukturiertere Organisation. „Nun sind gut 30 Karnevalsgruppen, die »bandes«, unterwegs. Üblicherweise leiten »Les Meuniers«, die Müller, die Karnevalsfeiern ein. In Weiß gekleidet tragen sie als einzige Gruppe keine Maske, dafür Säcke und stilisierte Mühlsteine mit sich und folgen einer etwas eigenwilligen, sich an Intensität allmählich steigernden Choreografie. Diese »Les Fécos« ist bei allen anderen Gruppen ähnlich. Sie soll nach der Legende auf der Gestik von Weinbauern beruhen, die mittels Körperkraft den Saft aus ihren Trauben pressen.“

Kostümierte mit Masken französischer Prominenter auf dem Platz der Republik

Limoux im Rhythmus

Begleitet vom eingängigen Rhythmus der Trommler und Bläser tanzen sie zunächst miteinander und untereinander, um sich erst vorsichtig, dann mit Vehemenz immer mehr dem Publikum zu nähern und durchaus auch Kontakt aufzunehmen. Dies geschieht sowohl durch das Berühren mit dem »carabene«, einem dünnen langen, biegsamen Stab aus Schilfrohr, der wie ein Zauberstab geschwungen wird, als auch durch Ansprache auf okzitanisch. In dieser leider nicht mehr allzu weit verbreiteten Sprache wird auch gesungen, somit leistet der Karneval seinen Beitrag zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes. Die Kostüme sind opulent, bunt und schillernd, die Pierrot-Masken zuweilen überaus edel, aber immer geheimnisvoll, sie erinnern an die Figuren der Commedia dell’Arte, niemand weiß, wer sich dahinter, ob Mann oder Frau, verbirgt. Andere übertreffen sich in sarkastischer Hässlichkeit, persiflieren Persönlichkeiten des Tagesgeschehens. Abrupt endet ein jeder Vortrag. Heftig umjubelt kehren Gruppe und Musiker ins nächste Café ein, um gut gestärkt bald darauf wieder loszuziehen. Immer mehr Gruppen drehen ihre Runden, das Geschehen unter dem Venus-Brunnen wird zusehends unübersichtlich, laut und bisweilen etwas chaotisch. Ebenfalls oft kostümiert und in bester Feierlaune mischen sich Zuschauer und Akteure und kreieren ein fröhliches Durcheinander. Eine ganz eigene Magie entwickelt die abendliche Fackelprozession, durch ihre besondere Lichtstimmung und mystische Atmosphäre.

Pierrot mit Maske auf dem Platz der Republik

Furioses Finale

Karnevalswagen gibt es keine, ebenso keine musikalischen Gassenhauer, kein impertinentes Gegröle, stattdessen beteiligen sich Gruppen aus Karnevalsregionen anderer Länder an den Umzügen und bringen zusätzliches internationales Flair in das an sich schon überaus festliche Ambiente. Das spektakuläre Karnevalsgeschehen von Limoux endet schließlich nach einem knappen Vierteljahr mit der zeremoniellen Opferung des Königs Karneval, einer überdimensionalen Puppe, die in der »Nacht des Blanquette« in einen riesigen Scheiterhaufen geworfen wird. Alle Gruppen versammeln sich um sie, tanzen und singen zum Abschied ausgelassen um das Feuer, werfen Masken und Carabenes hinein, um den schon so lange währenden Ausnahmezustand zu beenden und das normale Leben wieder aufzunehmen.

Information:

Okzitanien: www.visit-occitanie.com/de/
Region Aude: www.audetourisme.com/en/
Limoux: www.en.limouxin-tourisme.com

Termin:

Die Karnevalsfeierlichkeiten von Limoux im Jahr 2025 beginnen am 25. Januar und enden am 6. April. Veranstaltungen und Umzüge jeweils am Wochenende. https://tinyurl.com/2am24wrj

Pierrot mit Maske und »carabene« auf dem Platz der Republik

Anreise:

Lufthansa fliegt täglich von Frankfurt und München nach Toulouse (www.lufthansa.com), vom Bahnhof Toulouse-Matabiau dauert es mit dem Zug gut 90 Minuten bis zum Bahnhof von Limoux. Etwas mehr Zeit benötigen ebenfalls mehrfach am Tag verkehrende Busse. Mit dem Mietwagen geht es über die A61 bis zur Ausfahrt 21, Castelnaudry, und über die D623 in ebenfalls 1,5 Std.

Unterkunft:

Ein uriges Hotel mit spannender Geschichte und sehr gutem Restaurant ist Grand Hôtel Moderne et Pigeon unweit des Place de la République im Herzen Limouxs, www.grandhotelmodernepigeon.com/.

Essen und Trinken:

Eine ganze Reihe gastronomischer Betriebe gruppiert sich um den Platz der Republik, darunter die überaus charmante Creperie La Cerise, www.instagram.com/salondethelacersie/, die Bar L´entre Deux, 15 Pl. de la République, das Kebab-Restaurant Le Va et Viens, www.facebook.com/levaetviens, oder der Meeresfrüchtespezialist Chez Stephane et Coco, 6 Pl. de la République, +33625800776.

Einen Hauch Südamerika zwischen den typischen Perrots verströmen die internationalen Karnevalsgruppen, die alljährlich eingeladen werden.

Sehenswürdigkeiten:

Unbedingt einen Abstecher wert ist das in einer mittelalterlichen Festung angelegte  Benediktinerkloster von Saint-Hilaire im Lauquet-Tal, gleichsam der historische Geburtsort des Schaumweins. www.saint-hilaire-aude.fr/ geöffnet tgl. Nov-Mär 10-17 Uhr (nicht am 1.1., vom 8.-21.1., 25.12.), Juli/August 10-19 Uhr, sonst 10-18 Uhr.

Eine Flasche Blanquette und Gläser auf dem Tresen auf dem Platz der Republik

Die Recherche wurde unterstützt durch den Tourismusverband Visit Occitanie und Aude Tourisme

MEHR STORIES

Glück auf.  Ein Bergmann steigt in den Förderkorb, hält sich am Eisengestell fest und rauscht abwärts ins Dunkel, dann ein ... Weiterlesen

„Die Trümmer würden wohl kaum unsere Anteilnahme erwecken, wäre Amiternum nicht die Heimat eines so großen Mannes wie des Appius ... Weiterlesen

Booking.com

Mehr entdecken aus:

Zurück zu:

Udo Haafke

Autor Kurzvorstellung:

freiberuflicher Foto-Designer und Bildjournalist, Autor diverser Bildbände, Kalender und Reiseführer, Ausstellungen im In-und Ausland, freie Mitarbeit bei verschiedenen Tageszeitungen im Bundesgebiet.

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Keine Reisetipps mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter! Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Events oder Freizeitaktivitäten!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.