
Sehen und Riechen, Schmecken und Fühlen, Anfassen und Kaufen – drei Tage lang drehte sich vom 24. – 26. Mai in Bozen alles um das Thema Genuss. Natürlich um den Genuss der vielen Südtiroler Qualitätsprodukte. Vom zentralen Waltherplatz durch Silbergasse und Mustergasse bis hin zum Kornplatz zogen sich die Marktstände der „Genussmeile“.
Äpfel, Brot, Milch, Speck, Kräuterspezialitäten, Honig, Beeren und Wein waren die Stars für die rund 70.000 Besucher, die drei Tage lang die Bozener Altstadt bevölkerten. Garniert wurde das alles durch ein reiches Angebot an Kochshows, Musik und Unterhaltung, sowie viel Information und zahlreichen Verkostungen. Motto der Veranstaltung: “Mit allen Sinnen genießen”.
An jedem Stand ein Stück Südtirol probieren
Wer Südtiroler Lebensmittel zu schätzen weiß, der ist auf dem Südtiroler Genussfestival genau richtig. Denn hier lassen sich an einem Nachmittag auf überschaubarem Raum zahlreiche Produkte verkosten, nach denen man sonst lange suchen oder Produzenten zu denen man eigens anreisen muss. Wie zum Beispiel das Original Ultner Bio-Brot und die Bio „Struzen“-Chips aus der Bäckerei Schwienbacher in St. Walburga im Ultental. Oder den leckeren Honig von Imker Robert Gianordoli aus Prad. Oder den schmackhaften Bergapfelsaft von Thomas Kohl vom Obsthof Troidner in Unterinn am Ritten. Oder den Alm-Kräutersirup von Traude Horvath und Siegi Platzer aus Unterkirch am Stilfser Joch. Oder den Bauernspeck vom Kofler Walter aus dem Ort mit dem Namen „Unsere Liebe Frau im“ Walde. Oder. Oder.
So schlendert man neugierig von Stand zu Stand, probiert hier wenig, nippt dort, plaudert mit den Erzeugern oder Genussbotschaftern wie Albin Thöni über Besonderheiten der Produkte und lernt viel Neues und Wissenswertes über Qualität und Ursprünglichkeit Südtiroler Produkte. So mancher der vielen deutschen Besucher hatte am Ende der drei Tage den Kofferraum voller Südtiroler Spezialitäten. Entweder als Not-Ration für den Rückweg über den noch sehr winterlichen Brenner. Oder als Basisausstattung für einen orginal-Südtiroler Abend im Kreise von Freunden daheim.
Südtiroler Sterneköche auf der Bühne

Dass sich mit Südtiroler Produkten sowohl Spitzen-Gerichte als auch ein leckeres Reste-Essen zaubern lassen, können die Besucher beim Genussfestival sogar selber lernen. In Koch- und Schnupperkursen mit Küchenchefs und Sterneköchen wie Felice Lo Basso werden im Schnelldurchgang Köstlichkeiten wie „Doppelter Raviolo aus Eierteig mit Stilfser Käse und Ochsenwange gefüllt, mit Chips aus violetten Kartoffeln, Kirschen in Rotwein und Südtiroler Honig” auf den Tisch gezaubert.
Noch mehr Sterneköche gab es vor großem Publikum am Waltherplatz, wo Stars und Sommeliers wie Nelson Müller, Sonia Leonardi, Allesandro Scorsone und Christine Mayr die Live-Kochshows von Anna Matscher, Peter Girtler, Luis Haller, Burkhard Bacher, Herbert Hintner, Karl Baumgartner und Felice Lo Basso mit dem passenden Wein und eleganten Worten veredelten.
Zum ersten Mal hatte die Veranstalter am Waltherplatz zudem ein Genussrestaurant eröffnet. Wem beim Vorkochen schon das Wasser im Munde zuammenlief, der konnte hier die soeben präsentierten Gerichte direkt auf den Tisch ordern.
Bozener Weinkost – Stelldichein der wichtigsten regionalen Winzer und Weine

Der Glanzpunkt des Genussfestivals ist die traditionsreiche „Bozner Weinkost“. Seit mehr als 90 Jahren versammelt sie alles, was an Südtiroler Winzern und Weinen Rang und Namen hat. Internationale Weinliebhaber, Produzenten, Händler, Interessierte geben sich drei Tage lang ein Stelldichein. Rund 50 Kellereien präsentieren an die 300 verschiedene Weine und bestätigen damit den Stellenwert der wichtigsten lokalen Weinveranstaltung.
Die Palette der präsentierten Weine ist so breit und einzigartig wie das Weinbaugebiet selbst: Vom prickelnden Südtiroler Sekt über fruchtige, mineralische Weißweine über die körperreichen, kräftigen Rotweine bis zu den verführerisch-süßen Dessertweinen lässt die Bozner Weinkost das Herz eines jeden Weinliebhabers höher schlagen.
Im ehrwürdigen Merkantilmuseum werden die „Anteprima“ verkostet – all jene Spitzenweine, die noch nicht am Markt sind. Und im stilvollen Parkhotel Laurin lassen sich bei Schüttelbrot, Käse und Südtiroler Speck die aktuellen Südtiroler Leitsorten Weißburgunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch, Blauburgunder und Lagrein ausgiebig verkosten.
Das Bozen hier ein Fest für alle Sinne aufzieht, spürt man spätestens, wenn man im Palais Campofranco, in der Winelounge in der Silbergasse, der Apfelwiese auf der Gumergasse oder auch auf der Hauptbühne am Waltherplatz von der Musik origineller Südtiroler Musikgruppen in den Bann gezogen wird. Neben dem Schmecken, Fühlen, Sehen und Riechen wird hier auch das Hören als wahrer Genuss zelebriert.