In Main-, Tauber- und Churfranken auf der neuen „Route der Genüsse“

Reise_Badeurlaub_Familienurlaub

Churfranken aus der Vogelperspektive 2016-06-16 Foto Elke Backert
Von Elke Backert

Ideen muss heutzutage jeder haben, allen voran die Fremdenverkehrsämter. So hat der Tourismus Wertheim GmbH 65 besuchenswerte Stationen zusammengetrommelt, um die „Route der Genüsse“ mit einem passenden Büchlein dazu – dieses auch in Englisch – ins Leben zu rufen. Sie verläuft im Dreiländereck Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. An den jeweiligen Häusern sind oder werden in Kürze entsprechende Schilder angebracht. Durch die Genussroute soll die Region von Aschaffenburg den Main entlang über Wertheim bis nach Würzburg und von Wertheim die Tauber hinauf nach Auernhofen vor den Toren Rothenburgs ob der Tauber zusammenrücken und mit der Thematik in Verbindung gebracht werden. Für die einen ist ein Burger oder eine Currywurst der Genuss schlechthin, für die anderen darf es gern die gehobene Gastronomie sein. Das Booklet weist anspruchsvollen Genießern den Weg.   

Biergarten Kloster Bronnbach 2016-06-16 Foto Elke Backert (1)
Eine lange Tradition hat die Braukunst in Frankens Klöstern, denn „Bier ist flüssig Brot“, weshalb die Frater in der Fastenzeit gern darauf zurückgriffen.
Klosterbrunnen Bronnbach 2016-06-16 Foto Elke Backert
Ein Ruhepol – der Brunnen von Kloster Bronnbach

 

Chorgestuehl Kloster Bronnbach 2016-06-16 Foto Elke Backert
Prächtiges Chorgestühl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Orangerie Kloster Bronnbach Fresco 4 Erdteile 2016-06-16 Foto Elke Backert
Die Orangerie des Klosters ziert ein Fresko, das vier Erdteile beschreibt
Weinverkauf Buergstadt 2016-06-16 Foto Elke Backert
Franken ohne Wein, das kann nicht sein
Spitzer Turm Wertheim Judenviertel 2016-06-16 Foto Elke Backert
Hinter dem Spitzen Turm von Wertheim schloss sich das Judenviertel an
Parfuemerie Wertheim 2016-06-16 Foto Elke Backert
Als Souvenir: From Wertheim with love

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beginnt man seine Route im „Lieblichen Taubertal“ in der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Bronnbach aus dem 12. Jahrhundert, in deren Bursariat, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude und heute Gästehaus, man übernachten kann, zwar in mönchsschmalen Betten und ohne TV, aber mit großzügigem Bad, so erlebt man schon den ersten Kulturgenuss. Ausgetretene Treppenstufen, doch auch ein moderner Lift führen in die Zimmer. Nur 30 Mönche in ihren braunen Kutten lebten immer im Kloster mit der 960 Meter langen Klostermauer, aber 120 Konverse, die Laienbrüder, die, weil sie alle Arbeit verrichten mussten, nur einmal an Sonn- und Feiertagen zu beten brauchten. Dazu, so erzählt der Klosterguide, war der Altar der Klosterkirche mit dem 20 Meter hohen Turm und den später hinzugefügten goldenen barocken Altären durch einen hohen gemauerten Lettner abgetrennt, hinter den die Konversen keinen Zutritt hatten. Sie durften auch nie den Kreuzgang betreten. Eine Zweiklassengesellschaft auch in der geistlichen Welt.
Man glaubt es kaum, an die 400 Zisterzienser-Klöster soll es in Deutschland geben, 14 davon aktiv. Auch in Bronnbach leben noch drei Mönche, die die umliegenden Pfarreien betreuen.
Im Kloster-Shop kauft man kleine von Klosterbrüdern hergestellte Raritäten wie „Echten deutschen feincremigen Blütenhonig“, kandierte Veilchen- und Kloster-Rosenblüten und sogar Wein aus der Vinothek. Schon auf der Straße weist ein Schild auf den Biergarten hinter dem Kloster hin. Eine lange Tradition hat die Braukunst in Frankens Klöstern, denn „Bier ist flüssig Brot“, weshalb die Frater in der Fastenzeit gern darauf zurückgriffen. Und – Franken ist nach eigener Werbung „die Heimat des flüssigen Goldes“.

Art of chocolate Pralinen Wertheim 2016-06-16 Foto Elke Backert
Feinste Pralinen mit verrückten Füllungen, das heißt Art of Chocolate

 

Hotel Adler Buergstadt 2016-06-16 Foto Elke Backert
Das Landhaus Adler in Bürgstadt heißt seine Gäste willkommen…
Hausgebeizte Lachsforelle aus dem Spessart an Dill-Senf-Sauce Martinskapelle Bergstadt ausgemalt 2016-06-16 Foto Elke Backert
Diese hausgebeizte Lachsforelle aus dem Spessart an Dill-Senf-Sauce wird im Landhaus Adler in Bürgstadt serviert

Schild Route der Genuesse 2016-06-16 Foto Elke Backert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiter führt die Genussroute im nahen Wertheim am Zusammenfluss von Tauber und Main und an der Romantischen Straße, der Nummer zehn der 100 Touristenstraßen in Deutschland. Wertheim hat 24.000 Einwohner und 500.000 Tagesbesucher im Jahr, 2,3 Millionen Besucher allein im Wertheim Village, einem Luxus-Outlet für die Kaufsüchtigen. 410 Weltmarktführer sind in Wertheim angesiedelt, etwa die bei Chinesen bejubelte Firma Alfi, die Isolierkannen herstellt. Auch Notenständer stammen aus Wertheim, das seinen Reichtum jedoch schon im 16./17. Jahrhundert dem Weinbau verdankt. Schon Goethe bestellte „6 bouteillen Wertheimer Weiß- und Rotwein“, wie ein erhaltener Bestellzettel mit seiner Unterschrift vermerkt. Der Zettel erbrachte heute bei einer Versteigerung 16.000 Euro. Auch Friedrich der Große war „dem Wertheimer“ nicht abgeneigt.

Kaffeeraum Lupinen-Kaffee 2016-06-16 Foto Elke Backert
Im „Kaffeeraum“ gibt es Kaffee aus den Samen der weißen Süßlupine
Weinlage Satzenberg Konrad Schloer und Alte Grafschaft 2016-06-16 Foto Elke Backert
Die Weinlage Satzenberg Konrad Schloer und Alte Grafschaft
Fruehburgunder 2013 Centgrafenberg Buergstadt 2016-06-16 Foto Elke Backert
Lecker – der Frühburgunder 2013 Centgrafenberg Bürgstadt
Aushaengeschild Zur Krone 2016-06-16 Foto Elke Backert
Im Gasthof „Zur Krone“ im Winzerort Großheubach speist man königlich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hoch über der Altstadt thront Burg Wertheim, die Ruine einer Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert. Der Blick aus den kleinen Fenstern des Spitzen Turms, 75 Zentimeter außer Lot,  gewährt eine schöne Sicht auf Altstadt, Burg und die Tauber-Mündung in den Main. Der hohe Blechtopf, erfährt man, wird Buddescheißer genannt – irgendwohin musste der Turmwächter sich ja entleeren – und in Anklang daran heißt auch der leckere Pfirsichlikör mit Tresterbrand  so, den Besucher kosten dürfen.
Weiter geht es mit einer Stadtführung auf der Route der Genüsse. Die Parfümerie „Cremetöpfchen“ kreierte zwei Düfte, die gern als Souvenir gekauft werden, vor allem von Englisch sprechenden Gästen: „From Wertheim with Love“.

Im „Kaffeeraum“ kann man Mokka und Espresso aus den Samen der weißen Süßlupinen verkosten, die in Wertheim angebaut, im Spätsommer geerntet, gereinigt und schonend geröstet werden. Die Bohnen sollen eiweißreich sein und reich an ungesättigten Fettsäuren. Ihre Namen Lupino, Lupresso, Lupino Mokka und Lupino arabico.

Schokoladenfans müssen bei Art of Chocolate reinschnuppern und die eckigen Traumpralinen mit den ungewöhnlichsten Füllungen wie Mandarine Olivenöl, Apfel Jalapeno, Melone Grappa oder die neue Bierpraline O`Zapft is  probieren. Chocolatier Philip Aczél verkauft seine Schokoladentafeln als „Kleine Desserts“ mit dem Geschmack von Tiramisú, Apfelstrudel, Marille Topfen und hat Erfolg.

Atelier Schwab 2016-06-16 Foto Elke Backert
Eine schicke Adresse für das Atelier Schwab – die Fürstliche Kemenate am Burghang in Wertheim
Martinskapelle Bergstadt ausgemalt 2016-06-16 Foto Elke Backert
Reichhaltig ausgemalt – die Martinskapelle in Bürgstadt
Blick von Brauhaus Faust auf Main + Miltenberg 2016-06-16 Foto Elke Backert
Ein Blick vom Brauhaus Faust auf Miltenberg und den Main
Mildenburg Miltenberg 2016-06-16 Foto Elke Backert
Die Mildenburg thront über Miltenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann aber wieder etwas Kulturgenuss. Das Atelier Schwab in der Fürstlichen Kemenate, wunderschön in der Mitte des Burghangs gelegen, zeigt ungewöhnliche und gewöhnungsbedürftige Fotografien und Gemälde – in immer neuen Ausstellungen. Aber auch damit kann man sich auseinandersetzen.
Am Abend könnte man sich ein Menü mit Kräutern aus dem Churfranken-Kräutergarten im Winzerort Großheubach schmecken lassen, am besten im Gasthaus zur Krone, und zu jedem Gang den passenden Wein. Küchenchef Ralf Restel zaubert als Vorspeise Tatar vom Bachsaibling mit Dill auf Kartoffelpuffer, dazu eine Scheurebe von Kremers Winzerhof Großheubach, eine Spargelcremesuppe mit Petersilienschaum, wozu ein Homburger Kallmuth Silvaner vom Weingut Fürst Löwenstein Kleinheubach passt, ein mit Salbei gefülltes Kalbsschnitzel auf Nudeln in Portweinsauce mit 2011er Buntsandstein Spätburgunder des Weinguts der Stadt Klingenberg, und als Dessert Matchamousse auf Erbeer-Mangosalat mit Vanille und Minze, zu dem die 2012er Rieslanerauslese vom Weingut Rudolf Fürst Bürgstadt mundet. Zum Abschluss darf`s ein feines Destillat aus dem Destilleum Michael Mayer aus Großostheim sein, eine feine Adresse.

Genusspartner SIGG Warmhaltekannen 2016-06-16 Foto Elke Backert
Einer der Genusspartner mit dem Partnerschild im Fenster
Madonna Miltenberg 2016-06-16 Foto Elke Backert
Allüberall Madonnen im „Madonnenländle“
Madonna mit Krone und Kind 2016-06-16 Foto Elke Backert
Madonna mit Krone und Kind
Martinskapelle Bergstadt hoch 2016-06-16 Foto Elke Backert
Prächtige Martinskapelle von Bürgstadt

 

Churfranken  Miltenberg Hotel zum Riesen Front (1)
Das größte Renaissance-Fachwerkhaus Miltenbergs ist das „Gasthaus zum Riesen“ aus dem Jahre 1411. Der Riesen soll zugleich die älteste „Fürstenherberge“ Deutschlands sein.
Aushaengeschild Hotel zum Riesen Brauereistern 2016-06-16 Foto Elke Backert
Vom Braurecht des „Riesen“ zeugt der Braustern am Wirtshausschild, ein Hexagramm, ähnlich dem Judenstern.
Weg Stadtmauer zum Juedischen Friedhof Miltenberg 2016-06-16 Foto Elke Backert (1)
Der Weg an der Stadtmauer vin Miltenberg entlang zum Jüdischen Friedhof

 

 

Setzt man am nächsten Morgen mit der Mainfähre vom Stadtteil Mondfeld über nach Stadtprozelten, wechselt man die Bundesländer und tauscht Baden-Württemberg gegen Bayern. Ein schöner Blick auf die Ruine Henneburg, die man auch besichtigen darf.

 

 

 

 

 

Bei der Weiterfahrt ins Landhotel Adler in Bürgstadt wartet die Martinskapelle, eine der ältesten Gotteshäuser Frankens, vermutlich aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, auf Besichtigung, ein Juwel an Ausschmückung mit Fresken und Malerei. Die Bilder stellen die Erschaffung der Welt dar mit Sintflut, Arche Noah, aber auch den Lauf des Kirchenjahres mit den Kreuzweg-Stationen und teils frechen Sprüchen unter den Bildern, etwa “Judaß Der ungetreue Hundt küßt fälschlich den hern an seinem Mundt“.

Nach soviel Kultur tut ein Slow-Food-Menü im „Adler“ gut, kleine Köstlichkeiten aus Churfranken. Hausgebeizte Lachsforelle aus dem Spessart mit Dill-Senf-Sauce, Rote Bete-Carpaccio mit Mousse von der Räucher-Forelle und Meerrettich, Salat von buntem Spargel, gegrillte Gemüse mit einheimischem Ziegenkäse, Rindfleischsalat mit Kürbiskernen und Roten Zwiebeln, frische Erdbeeren mit Weißherbst-Weinschaum und hausgemachtem Erdbeer-Vanille-Halbgefrorenem. Die abrundenden Weine aus den Bürgstadter Lagen Centgrafenberg und Hundsrück rühren aus dem Weingut Burkhard Hench.

 

Perfekt gestärkt, sollte man die churfränkische Landkreis-Metropole Miltenberg, die „Perle am Main“, aufsuchen. Pittoreske Motive ohn` Unterlass, ob`s das „Schnatterloch“ ist, eins der meist fotografierten Urlaubsmotive in Deutschland, oder das älteste Gasthaus Deutschlands, das Gasthaus „Zum Riesen“. Schönstes Fachwerk in der gesamten Stadt. Und in der ganzen Gegend Madonnen, mal mit, mal ohne Kind an fast jeder Hausfassade, weshalb die Region auch Madonnenländle genannt wird.

Rathaus Miltenberg Engelsplatz Springbrunnen 2016-06-16 Foto Elke Backert
Der Engelsplatz von Miltenberg

 

 

In Miltenberg ist es fast schon ein Muss, die älteste Brauerei aus dem Jahre 1631 zu besichtigen, das Brauhaus Faust, inklusive Eiskeller und Schatzkapelle und – wohl am wichtigsten – Verkostung von Bier-Raritäten wie dem Auswandererbier und der 14-prozentigen auf Rotweinhefe und wie Rotwein schmeckenden Brauereireserve.

Ein Rundflug vom Flugplatz Mainbullau über die Genussregion könnte den Abschluss der Reise bilden.
Halten wir es mit Goethe: „Kein Genuß ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurückläßt, ist bleibend.“

Info: www.route-der-genuesse.de

Fotos Elke Backert

MEHR STORIES

Von Käse aus Grauvieh-Milch bis Bier mit Lagrein: Beim FarmFood-Festival in Meran zeigen Südtirols Bäuerinnen und Bauern, wie Regionalität heute ... Weiterlesen

Für den Wanderstart in den Frühling bietet das Hotel Paradies in Dorf Tirol die perfekte Ausgangslage hoch über dem Meraner ... Weiterlesen

Booking.com

Mehr entdecken aus:

Zurück zu:

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Keine Reisetipps mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter! Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Events oder Freizeitaktivitäten!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.