
Beim Törggelen kann man zwei Arten von Lokalen ansteuern: Die Buschenschänken – hier macht der Wirt den Wein und oft auch den Schnaps selber. Und die Hofschänken, die den Wein zukaufen, aber oft eine gute Jause mit eigenem Käse und Speck bieten. Wir nennen acht Adressen, wo das Törggelen Tradition hat.
Hat man den richtigen Hof gefunden, sollte es beim Törggelen zugehen wie im Biergarten: Ist am Tisch noch was frei, setzt man sich dazu. nach dem Motto: Einkehren, schmausen, lustig sein. „Nur die feinen Herren hocken sich getrennt von anderen“, so Törggelen-Autor Oswald Stimpfl. Einheimische bestellen einen Krug Wein und eine gemeinsame Schlacht- oder Schinkenplatte und zahlen gemeinsam.
Pfefferlechner in Lana – unverfälschte Atmosphäre heimelige Stuben, urige Keller, ein schattiger Innenhof mit lauschigen Ecken. Wein, Bier aus der Hausbrauerei, selbstgebrannter Schnaps, Speck aus der eigenen Räucherkammer, hausgeräucherte Forellen. St. Martinsweg 4, I-39011 Lana T: +39 0473 562521.
Der Patscheiderhof liegt auf dem Ritten, dem Bozner Hausberg. Auf der großen Sonnenterrasse mit Blick auf den Rosengarten und in das Tal wird getörggelt mit frischem Wein und gebratenen Maroni. Familie Rottensteiner, I-39059 Signat/Post, Oberbozen / Ritten, T. +39 0471365267.

Der Baumann-Hof liegt auch in Signat, ein wenig unterhalb vom Patscheider. Hier sitzt man unter schattigen Kastanien oder oben auf einem kleinen Felsen neben dem Haus – mit herrlichem Bergpanorama. Für die Speisen verwendet Wirtin Mali Höller fast nur selbst erzeugte Produkte. Neben der typischen Südtiroler Brotzeit (Marende) mit Kaminwurzen, Speck und Käse, gibt es Käseknödel, Rippelen, Surfleisch oder Hauswurst. Malis Spezialität sind die selbstgemachten Schlutzkrapfen. Zum Nachtisch empfehlen sich Strauben oder Apfelküchelen. Dazu trinkt man natürlich den Eigenbauwein. Spezialität im Herbst sind die gebratenen Kastanien. Wer in der urigen Stube sitzen möchte, sollte rechtzeitig reservieren, Tel: +39 0471 36 52 06.
Glangerhof in Feldthurns – ausgezeichnete, typische Törggele-Küche, vorwiegend hauseigene Produkte, besonders stimmungsvolles Ambiente – original alte Bauernstuben – die ganze Familie musiziert, traumhaft schöne Lage , Hirschgehege direkt am Hof, Familie Oberhofer , T. +39 0472-855317.

Beim Sandwirt im Passeiertal, dem Geburtshaus des Südtiroler Volkshelden Andreas Hofer, wird freitags, samstags und sonntags getörggelt. Sandwirt, Passeirerstr. 73, I-39015 St. Leonhard, T. +39 0473 65 61 43.
Der Huberhof in Pardell liegt direkt am beliebten Keschtnweg zwischen Feldthurns und Kloster Säben – inmitten von Weinbergen und Apfelbäumen. An Tagen mit schönem Törggelen-Wetter stellt die Wirtin bis zu 3000 Knödel von Hand her. Ob im großen Garten mit wunderbarer Aussicht oder in den alten Stuben – die hausgemachten Krapfen mit selbstgemachter Marmelade gehören zu den Spezialitäten dieses beliebten Buschenschanks am schönsten Teilabschnitt des Ketschnweges. Kontakt: Huberhof, Pardell 50, 39043 Klausen, T.: +39 0472 855 479.
Der Gasthof Moar zu Viersch liegt ebenfalls am Keschtnweg oberhalb von Pardell. Die Geschichte des Hofes reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und die hauseigene Hofkapelle ist heute noch Zeuge aus adeligen Zeiten, in denen die Herren von Troyer auf dem Ansitz lebten. In der kostbaren holzgetäfelten Stube oder bei milden Herbsttemperaturen im Innenhof genießen Wanderer des Keschntweges die typischen Törggelegerichte wie hausgemachte Schlutzkrapfen, Käsenocken und Speckknödel sowie Schlachtplatte mit Surfleisch, Hauswurst, Bratkartoffeln und Sauerkraut. Den krönenden Abschluss bilden die gebratenen Keschtn, die die Bäuerin ganz original im Freien in einer Pfanne röstet. Kontakt: Moar zu Viersch, 39043 Klausen Verdings 22, T.:+39 0472 855 489.

Im Reinhold Messners Schlosswirt, gleich unterhalb von Schloss Juval, kann man abends auf Vorbestellung auch törggelen. Wirtin Gisela Schölzhorn tischt dann ihren Gästen gerne Geselchtes und Gesurtes vom hofeigenen Schwein auf, hausgemachte Würste, Vinschger Sauerkraut sowie Knödel, gebratene Kastanien und hausgemachte Krapfen. Kontakt: Schlosswirt-Oberortlhof Juval, Juval 2, 39020 Kastelbell-Tschars; T.: +39 0473 668056.