In der Panorama-Bildbandreihe des Verlages ist von Stefan Pompetzki ein sehenswertes Buch über die drei Länder Osteuropas erschienen: Der Zauber des Baltikums mit dem Schwerpunkt Kultur und Natur
Eine schwierige Vergangenheit haben die drei Länder hinter sich. Nur ganz knapp sind sie während der Loslösung von der zerfallenden Sowjetunion einem blutigen Krieg entgangen. Jetzt entwickeln sie allmählich immer mehr eigene Identität, sorgen sich jedoch gleichermaßen beim Blick auf die Vorgänge in der Ukraine.
Während einer Reise durch das Baltikum ist der ehemals russische Einfluss immer noch erkennbar. So stehen in den meisten Städten Hochhäuser im Plattenbaustil. Kyrillische Buchstaben sind zwar weitestgehend verschwunden, aber gerade in Lettland ist der Anteil russischstämmiger Bevölkerung noch bei einem Drittel, und damit spielt auch die russische Sprache dort noch ihre Rolle. Politisch und verwaltungstechnisch gibt es dafür auch Sonderbestimmungen. Auch russisch-orthodoxe Kirchen gehören zum Alltag und haben ein aktives Gemeindeleben.
Jedoch befasst sich dieser Bildband im quadratischen Format weniger mit politischen und gesellschaftlichen Themen. Dafür werden die natürlichen Attribute der drei dünn besiedelten Länder herausgestellt: in romantischer Bebilderung und dazu korrespondierenden Texten.
Unberührte Wälder, endlose Ostseestrände, malerisch gelegene Seen. Litauen, Lettland, Estland – das Baltikum. Unbekannt, spannend, abwechslungsreich, geschichtlich wechselvoll und manchmal erschütternd. Freundliche, bescheidene Menschen und – Ruhe. Die Ruhe abseits der großen Städte ist das Faszinierendste im Baltikum. Drei kleine Länder an der EU-Ostgrenze, jedes mit landschaftlich unglaublich schönen Gegenden gesegnet. Drei Länder, die oftmals in einen Topf geworfen werden und doch verschiedener nicht sein könnten.
Nicht umsonst haben die drei Länder ihre erneute Unabhängigkeit von der früheren Sowjetunion einer gewaltlosen “Singenden Revolution” zu verdanken, bei der etwa zwei Millionen Litauer, Letten und Esten eine Menschenkette zwischen Vilnius und Tallinn bildeten. Gemessen an der Gesamteinwohnerzahl des Baltikums von gut sechs Millionen Menschen eine immense Zahl. Noch ist das Baltikum ein Geheimtipp unter Reisenden. Ein Grund dorthin zu fahren, solange das Baltikum noch so ist, wie es ist.
Der hier vorgestellte Band wäre eine wunderbare Einführung dazu.
192 Seiten, 244 Abbildungen, Format 26 x 26 cm, gebunden mit farbigem Überzug, 1 Übersichtskarte ;
ISBN 978-3-8003-4877-0; Preis Euro 29,95
https://www.verlagshaus.com/index.php?id=38&tt_products[product]=2367