“Der nicht mehr gebrauchte Stall” – Gröden

Reise_Badeurlaub_Familienurlaub

In Gröden hat der Tourismus die Landwirtschaft als Erwerbsquelle schon längst abgelöst. Der Wandel ging rasch und gründlich vonstatten. Ungläubig vergleicht man die Bilder von gestern und heute: wo weite Weideflächen mit verstreuten Höfen das Landschaftsbild prägten, ist heute nur mehr der dicht verbaute Talboden zu sehen.

Eine Podiumsdiskussion zu dem Thema findet im Rahmen der Ausstellung bei Kunst Meran “Der nicht mehr gebrauchte Stall” statt in St. Ulrich, Kreis für Kunst und Kultur, Antoniusplatz 102, Sa. 12.11.2011, 20:00-22:00 Uhr.

Die Orte sind städtisch geworden, die Bevölkerung wächst, das Leben pulsiert, vor allem in der Saison. Im Tal gibt es eine Handvoll Großbauern und wenige Kleinbauern, die ihre Landwirtschaft als Nebenerwerb oder aus Liebhaberei betreiben. Die Höfe sind aus St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein beinahe vollständig verschwunden, nur in höher gelegen Fraktionen sind einzelne Hofgruppen erhalten geblieben.

Die Landwirtschaft in den Alpen ist dramatisch verändert worden. Der Stall bildet den Wandel ab und begleitet ihn. Die Ausstellung und ihr Katalog zeigen Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei topografisch ähnlichen, kulturell oder historisch aber unterschiedlichen Gebiete. Der Wandel der bäuerlichen Gesellschaft wird an der Stalllandschaft festgemacht. Die Ausstellung stellt aber auch die Frage nach der Zukunft des Stalls: Soll er als Kulturgut erhalten bleiben? Soll er für neue Zwecke dienen? Oder hat er einfach keine Daseinsberechtigung mehr?

Diskussionsrunde:
Moderation: Susanne Waiz (Architektin, Bozen)
Podium: Leo Andergassen (Landeskonservator),
Lanz & Mitterer (Bauforschung und Architektur, Innsbruck, A),
Gerold Schneider (Architekt und Hotelier, Lech am Arlberg, A),
Rudolf Perathoner (Architekt, Wolkenstein),
Vinzenz Senoner (Direktor der Musikschule St. Ulrich)

15:00 Uhr Höfebesichtigung und Führung im Museum Gherdëina

In Zusammenarbeit mit Kreis für Kunst und Kultur und Museum Gherdëina

MEHR STORIES

Mit alpinem Glanz und italienischer Gastfreundschaft präsentierte sich das in den Dolomiten gelegene Val di Fassa in München. Beim exklusiven ... Weiterlesen

Dolomiti Superski startet mit frischem Schwung in die Wintersaison 2025/26. Gäste dürfen sich auf zahlreiche Neuheiten freuen: 13 modernisierte Aufstiegsanlagen, ... Weiterlesen

Booking.com

Mehr entdecken aus:

Zurück zu:

Heiner Sieger

Autor Kurzvorstellung:

Seit 40 Jahren Journalist schreibe ich über aktuelle und brisante Themen in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft, Gesundheit und Reise. Nach Stationen bei renommierten Tageszeitungen und Magazinen bin ich heute hauptberuflich beim WIN-Verlag in der Vogel Communications Group Chefredakteur der Magazine Digital Business Cloud, E-Commerce-Magazin und Digital Health Industry. Meine private Leidenschaft gehört dem Thema Reisen. Und irgendwann wurde ich dann auch Chefredakteur von Reise-Stories. So oft es der Beruf erlaubt, bewege ich mich Richtung Berge und Meer, stelle Restaurants und Hotels auf die Probe und entdecke Entertainment ebenso wie ruhige und unendeckte Fleckerl.

Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig von Mitgliedern der Reise-Stories Redaktion wie Heiner Sieger, Gerhard Fuhrmann und Jupp Suttner auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Falls Sie Anmerkungen zu diesem Beitrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt hier die Redaktion.

Dieser Beitrag enthält möglicherweise Inhalte, die im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Marken, Hotels oder Partnern entstanden sind.

INTERESSANT FÜR SIE

Tipp_Restaurant_Hotel_finden

Keine Reisetipps mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter! Entdecken Sie als Local oder auf Reisen die besten Restaurants, Bars, Hotels, Events oder Freizeitaktivitäten!

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.