Von IRONMAN 70.3 bis Grossglockner Ultra Trail
vonInternationale Sportveranstaltungen in Traumkulisse: Die Region ZELL AM SEE-KAPRUN ist auch 2019 ein Hotspot für internationale Wettkämpfe und Veranstaltungen. Der idyllische Zeller See, sowie…
Internationale Sportveranstaltungen in Traumkulisse: Die Region ZELL AM SEE-KAPRUN ist auch 2019 ein Hotspot für internationale Wettkämpfe und Veranstaltungen. Der idyllische Zeller See, sowie…
THAILAND ist ein beliebtes Reiseziel für Sportbegeisterte. Immer mehr Profi- und Amateursportler wählen das Thanyapura Health & Sports Resort als Trainings-Fernreiseziel. Ein einzigartiges Trainingsangebot…
Wenn Brenninger irgendetwas hasst, dann ist es Schmerz.
König Fußball macht sich auch für die neue Saison im bayerischen Voralpenland fit. Genauer gesagt haben die Profis des SV Werder Bremen, des 1….
Gelegentlich möchte der Brenninger sie einfach in den Wind schießen – die Sportübertrager des ZDF.
Von Gerhard Fuhrmann Bei ALDIANA stehen die Zeichen auf Veränderung: Die Eröffnung neuer Clubs sowie die Modernisierung von Traditionsanlagen wie Fuerteventura nimmt der Premium-Club-Anbieter…
München, 03.10.18
Am Anfang war Johan Totaalvoetbal Cruyff.
Als Spieler und Trainer bei Ajax Amsterdam und beim FC Barcelona. Mit ihm begann der Ballbesitzfußball (BBF).
Vor gefühlten 100 000 Jahren. Meister des BBF, jene gefühlten 100 000 Jahre später, jetzt: Pep Guardiola.
DING (super): Dass die Bayern in der Bundesliga bei der Mannschaftsaufstellung experimentieren können – ohne dass allzu großer Schaden entsteht.
DANG (auch nicht schlecht): Dass Sanches immer besser wird – auch wenn er dieses Mal nicht ins Netz traf.
DOOOOOONG (beruhigend): Dass bereits drei von sieben Spielen innerhalb von 21 Tagen absolviert sind.
/// Martin stellt manchmal seltsame Fragen.
Da unterhält sich beispielsweise der Nach-dem-Kicken-Stammtisch der Bolzplatz-Clique über eine fröhliche Angelegenheit wie etwa „Jetzt muss bei Red Bull der Manager Rangnick bald den Trainer Rangnick entlassen“, also über ein Thema, das die Seele wahrlich nicht beschwert – und da haut dann plötzlich dieser Martin dazwischen:
„Was ist für euch sportliche Tragik?“, fragt er in die Runde. Als befände er sich in einer Philosophengemeinschaft.